400 Jahre alt – Kapuzinerbrief aus der Schublade

Das Alter war mit Datum 1665 bereits bekannt, doch die Bedeutung für den Laien des alten Schriftbildes wegen nicht lesbar. Und so lag das Schriftstück, das einst von einem Siegel verschlossen war, über Jahrzehnte häuslich in einer ganz privaten Mappe, über deren Inhalt und Herkunft nur wenig bekannt war. Die Oma hatte es einst in …

Mehr …

Als der Beat in die Provinz kam

Die erste Villinger Beat-Band seien The Screaming Lions gewesen, die noch zu deren Schülerzeiten von Dieter Hahne, Norbert Knöbel und Hugo Ketterer gegründet wurde. Dieter spielte Gitarre und war Lead-Sänger, Norbert spielte Bass, den er eigentlich gar nicht hatte, weshalb er klar entschlossen die beiden hohen Saiten auf seiner Gitarre entfernte und er diese als …

Mehr …

Kleine Häuschen – große Nostalgie

Ein alter Plan zu Villingen ist heute Kleinod Wer ist Hans Wolf ? Die Frage nach der Identität des Zeichners, der einen bemerkenswerten und detaillierten Plan mit Legende der Stadt Villingen in den 1960er Jahren für den Verlag F. Bruckmann aus München gezeichnet hat, ist kaum mehr zu beantworten. Denn seine Lebensdaten lassen sich auch …

Mehr …

Wie das 10-er-Eis nach Villingen kam

Für gereifte Villinger Jahrgänge ist die älteste aller Eisdielen seit 1951 einfach nur „de Zampes“. Und das ist eher liebevoll gemeint. Auch wenn die Schwenninger ihre Eisdiele schon deutlich früher hatten, als ein Anton Hahn 1934 im „Blauen Haus“ mit Portionseis für 10 bis 30 Pfennig auftrat und er auch Eisbomben in die Haushalte lieferte. …

Mehr …

Als „Schorsch“ Hauger Idol war

Vom Motocross im heutigen Landschaftsschutzgebiet Die Web-Recherche gestaltete sich schwierig, denn zu dem ehemaligen Motocross-Fahrer der späten 50-er und frühen 60-er Jahre Georg „Schorsch“ Hauger bringt diese nur wenige bis keine spezifischen Informationen zu früheren Motocross-Rennen des MSC Villingen am „Tannhörnle“; dem ehemaligen Truppenübungsplatz der französischen Standort-Besatzung und heutigen Naturschutzgebiet. Georg Hauger, im Foto rechts, …

Mehr …

Lazarett-Seminar Villingen – Stadtführer in Not

Die Mail liest sich ganz leger: Guten Tag, lieber Ortskundiger der Baarverein hat eine Foto-Postkarte erhalten, zu der Peter Graßmann mich gefragt hat, ob ich das Foto mit dem Lazarett zuordnen könne. Ich muss gestehen – ich musste passen. Wissen Sie näheres über das Seminar-Lazarett? Aufgenommen wurde das vom einstigen Villinger Fotografen Hugo Schönbucher, gedruckt …

Mehr …

Fehlende Pflege historischer Gräber ehrenvoller Villinger

Friedhofsmauer ein Fall für Handwerker In ihrer Heimatstadt Villingen haben sie deutliche Spuren hinterlassen: Heinrich Osiander, Hermann Alexander Neugart, Richard Ackermann, Josef Honold, ganz deutlich auch der Villinger Maler Albert Säger (1866-1924) und in der Neuzeit auch Pau Revellio, Dekan Max Weinmann oder der populäre Saba-Reporter Herbert Schroff. Ihnen wurde zu Lebzeiten ganz sicher viel …

Mehr …

Es grünt so grün…

Wenn einem mal wieder das Messer im Sack aufgeht Sehr geehrter Herr Gockel jun. wenn Sie als Gemeinderat und Fraktionssprecher samt ihrer Fraktion mal dafür sorgen, dass die Ortssatzungen eingehalten werden: also _keine Räder auf dem Wochenmarkt wider die Satzung geschoben werden _ die Straßenreinigung ordentlich erfolgt, s. Anlage, auch am vergammelten Schunkhaus – _wenn …

Mehr …

Von Seemännern, dem Rundling und dem Bauboom

Bauunternehmer Bernhard Seemann 90 Jahre am 27.4. 2025 – Er führte einst das größte Bauunternehmen der Stadt – 1986 kam das Aus             (nach est. im SK April 2025) Die Selbstironie ist speziell: „Der Kopf sitzt noch grad, nu mit dem Körper bin i nit ganz z’friede“, so Bernhard Seemann zu seinem allgemeinen Status. Auch wenn …

Mehr …