Bickenstraße – ein Foto-Fake aus 1901

Für Kinder heißt es gerne: Frag doch nal die Maus! Opa kann dagegen schon mal ChatGPT fragen: Ist in der lokalen Historie zu den Gaststätten in Villingen nach 1900 ein „Gasthaus zum Ackerbau“ bekannt? Und dann kommt auch schon die Antwort aus dem KI-Off: „Die Ansichtskarte zeigt klar das Gebäude des „Bären“ beim Oberen Tor …

Mehr …

Heidplatz an der Kirnacherstraße Vergessen, ungepflegt, verwahrlost

Es wird auch die Anwohner am ehemaligen Jahnplatz Ende 2025 kaum begeistern, wenn dem Heidplatz durch das VS-Amt für Grünflächen wohl eher nicht oder eher kaum die notwendige Pflege übers Jahr zuteil wird. Jetzt, wenn auch der Brunnentrog voller mit Blättern als mit Wasser ist, fällt der missliebige Zustand einmal mehr auf. Und dabei soll …

Mehr …

Nepomuk – ein dringender Fall für eine aufwändige Kosmetik

Betrachtet man den Brückenheiligen historisch, gilt seine Haltung als deutlich beschwert, seine Miene eher leidend. Ein Geistlicher, der wegen seiner Pflicht, sein Beichtgeheimnis zu wahren, zu Tode kam. Stand sein Denkmal, das an zahllosen Orten gleichermaßen verehrt wird, zunächst ab 1711 nahe am Marktplatz, steht es längst deutlich im Abseits, aber nicht vergessen. Vergessen jedoch, …

Mehr …

Ein Fuchs in Sachen Schellenbaum

Januar 1994 – Mit Stolz und Würde erfüllte Lothar Fuchs (1936-2024) als bislang erster und einziger Villinger eine wichtige instrumentale Pflicht, und dabei war er gar nicht musikalisch: als Träger des Schellenbaumes bei der Historischen Stadt- und Bürgerwehrmusik Villingen war er bereits 1993 seit 15 Jahren im Amt. Sein stets blitz-blankes Instrument war bei der …

Mehr …

Klosterbrief aus 1665 -Archivar Teubert legt nach

Mit Dank nahm Archivar Teubert den Kontakt auf, was die beiden Links über den Stadtplan von Villingen aus den 60ern, gezeichnet von Hans Wolf, sowie die Geschichte des Kapuzinerklosters von Villingen anging! Teubert weiter: Es freut mich, dass Sie meine Einschätzungen zum biographischen Hintergrund des Zeichners Hans Wolf in Ihrem Text aufgegriffen haben.Es wäre natürlich …

Mehr …

100 Jahre Elektro Bode in 2025

Im Rückblick war der 1. Juli 1925 ein Mittwoch, als Elektromeister Eugen Bode Senior in der Waschküche seines früheren Lehrmeisters in der Bickenstraße 23 in Villingen einen Verkaufsraum für Elektrowaren eröffnete – ergänzt um eine Werkstatt im Hinterhaus. Die Stromversorgung war in Stadt und Land gerade erst für viele Haushalte zustande gekommen, und so gehörte …

Mehr …

Von der Geschichte der Stadt

Handschrift aus dem 17. Jhdt. als Chronik der Stadt Villingen, verfasst vom Syndikus und Stadtschreiber Johann Michael Grüninger, der 1710 starb. Nicht alle Schüler zeigten sich zu ihren Zeiten begeistert, wenn es hieß: Hefte raus! Aufsatz! Bei einem weiteren historischen Schriftstück, das auf unklare Weise, zu unbekanntem Zeitpunkt auch zustande und in der Neuzeit in …

Mehr …

Zelthäuser, die einst verblüfften

Wurden die markantesten, großen und größten Häuser Marbachs zu deren Jubiläum fast oder tatsächlich  vergessen?  Sind doch die  „Zelthäusern“, die im Ergebnis mit vier Gebäuden als „Terra Wohnpark“ in VS-Marbach erbaut wurden, wohl vor 60 Jahren in 1973/74/75 erbaut und die Wohnungen verkauft worden Dies benennen mehrere Immobilien-anzeigen und Exposés für den Terra Wohnpark, Marbach, …

Mehr …