KaMuVi – Närrische Taten seit 150 Jahren

Noch 180 Tage! – Vorbereitungen auf 2022 laufen auf vollen Touren Noch knapp 180 Tage und die KaMuVi „lässt die Katze aus dem Sack“. Denn keine Frage, die Katzenmusik ist alt, sehr alt, und damit einer der beiden ältesten Villinger Fasnachtsvereine, die beide viel, ja den größten Wert auf Tradition legen. Denn die historischen Wurzeln …

Mehr …

Kuhreihen 2020 – Lokales Phänomen und traditionelles Ritual

2020 – Darf er oder darf er nicht, der Kuhreihen Er gilt seit alters her als einer der eindrucksvollsten Weihnachtsbräuche in der Stadt, der Villinger Kuhreihen. Ein Ereignis, bei dem die Stadtmusik am Heiligen Abend nach der Christmette mehrfach in der Innenstadt zwei traditionelle Weihnachtsweisen spielt und einer ihrer Musiker auf dem Herterhorn die Melodie …

Mehr …

Kriegerdenkmal aus 1875 – Relikt aus patriotischer Zeit

Heute eher Mahnmal statt Denkmal – Ehrenmal für sechs Gefallene 1870/71 errichtet Im Juli 1870 zogen Hunderttausende in einen Krieg, der die Landkarte Europas veränderte. Manche von ihnen erwarteten ein Abenteuer, andere hatten Sorge um ihr Leben oder um die Zukunft ihrer Familie, doch die meisten Männer auf beiden Seiten taten einfach nur das, was …

Mehr …

Von den Häberles, dem Tonhalle-Saal, dem Sängerbund und dem Stadtmusik-Fest

Jubel-Festjahr 1905 -Bunte Tonhallen-Postkarten und prächtige Fotografie von Hugo Schönbucher Es war der neuen „Bürgermusik“ grad recht, nach den beiden Revolutionsjahren 1848/49 die Instrumente der vorherigen Bürgermilitär-Musik zu übernehmen und für 56 Gulden unter Dirigent und Kapellmeister Josef Schleicher bei städtischen Anlässen zu spielen. Das blieb so bis 1867, bis Hauptlehrer Albrecht für ein Jahr …

Mehr …

Zwei Narro – on Sebel!

Humor sei, wenn man trotzdem lache, wird als geflügeltes Wort Wilhelm Busch zugeschrieben, und Ironie, die neckische Stiefschwester, passe auch nicht jedem Narren in den Kram. Aus  solcherlei Verwandtschaft entstammt dann auch die Narretei, die vor allem in der „fünften Jahreszeit“ kecke Blüten treibt. So dachte sich die lokale Narrengruppe des alternativen Fasnet-Arbeitskreises „Nieder & …

Mehr …

Fasnet-Promis im Johanneskeller

Einst bei Riet-Bürgermeister Johannes I. Es gibt sie noch immer, die ideellen und reizvollen und bunten „Sächele“, die einst die Villinger Fasnet bestimmten und die bis heute immer mal wieder aus Fotoalben oder Schuhkartons in die nostalgische Erinnerung einfangen.  Grad so wie eine auffällige Fasnet-Postkarte, die auf besondere Weise die Großen Drei der Villinger Fasnet …

Mehr …

Deutsche Jugendkraft Villingen wird 100

Einst zogen sich Handballer noch in Kneipen um Am Anfang waren es nur Männer, die 1920 in Würzburg den ersten katholischen Sportverband gründeten, der zunächst als  „Deutsche Jugendkraft – Reichsverband für Leibesübungen in katholischen Vereinen“ auftrat.  Eine Zeit des Aufbruchs, in der im badischen Villingen der Verein Deutsche Jugendkraft mit einer Abteilung Fußball zwar erst …

Mehr …

100 Jahre KaMUVi-Zeitung

Narren-Organ einst mit Strafe bedroht Noch liegt einiges im Dunkel zu den Ur-Zeiten der Villinger Fasnet. Dies gilt auch für die Katzenmusik von 1872, zu deren Entstehen es so gut wie keine Aufzeichnungen zum vermeintlichen Gründungsjahr 1872 gibt. Wäre da nicht der Hinweis auf den Umzug in jenem Jahr, zu dem das Moto hieß:  „Militärischer …

Mehr …

Erster Glonki-Obed 1933

Närrisches Wochenende zwischen Kappe-Obed und 08-Fußball – Im „Ott“ bayrisches Bier für tüchtige Trinker Der Februar 1933 war für die Narren der Stadt erneut die fünfte Jahreszeit, in der selbst die Polizeistunden-Verlängerung für das „Café Harter“ ein fettes, ein-zeiliges Inserat im Villinger Volksblatt wert war. Doch auch allen anderen  Gastronomen ging es fürs Wochenende des …

Mehr …

Der AC „Germania“ und das Athlete-Plätze als Festwiese

Eingewachsen zwischen Kneippbad und Loretto-Kirchle   Uhrmacher Karl Neininger war als Handwerker eher den feinen und leichten Dingen seines Berufes zugetan. Und doch war er es, der den Kraftsport mit Ringen und Gewichtheben in Villingen etablierte. Und das war bereits 1896, als  der Athletenclub AC Germania  gegründet wurde. Neininger war in jener Zeit bereits als …

Mehr …