Vom Villinger Bub zum Porträtisten der Frankfurter Nationalräte

Revolutionsjahre 1848/49 – Valentin Schertle, ein Kunst-Genie aus Villingen Unter Villingens Straßennamen ist die Schertlestraße eher nicht sonderlich bekannt. Ist sie doch eine eher ruhige, tempo-reduzierte und auch kurze Anliegerstraße zwischen Erbsenlachen und Hammerhalde. Und so ist Valentin Schertle als einst gebürtiger Villinger ebenfalls eher unbekannt geblieben. Obwohl er vor 175 Jahren eine bedeutende Rolle …

Mehr …

Münster Villingen – Sechs Finger machen eine Hand!

Mit einem Ringwald-Rätsel zu einem  Ausschnitt aus dem Marienportal am Münster wandte man sich zum Jahreswechsel 22/23 an die VS-Stadtführer auf deren Internet-Portal. Wer findet den Fehler? Hat Klaus Ringwald tatsächlich einen Fehler gemacht oder war es seine ureigene Absicht? Was ist falsch auf dem Bild mit dem ‚Seher Bileam‘? Die Geschichte von Bileam Er …

Mehr …

Riettor mit Fresco „Kreuzigungsgruppe“

Kommt doch bald eine Sanierung? – Nach Ratsprotokollen aufgebracht in 1892, saniert in 1922 und in den 60ern Drei Tore, drei Türme, und alle aus dem 13.Jahrhundert. Doch so richtig gleich sind sie nicht: das Bickentor, das Obere und das Riettor. Denn  Touristen und Neubürger stehen schon mal verdutzt am Latschariplatz, dem Straßenkreuz der gleichnamigen …

Mehr …

Kinderkrankenhaus der Neuzeit – Kunst am Bau gesichert

Kunst am Bau ist (nicht) immer nachhaltig! Dies beweist sich am Beispiel der früheren Kinderklinik an der Vöhrenbacher Straße, die 2015 für die geplante Bebauung des Friedrich-Park abgerissen wurde, wie dies zeitgleich und zuvor auch die ehemalige Villinger Klinik erfahren hat. „Gerettet“ wurde dank engagierter Bürger zuvor eine Edelstahl-Plastik an der Fassade der Kinderklinik, die …

Mehr …

Hafner und Krippenbauer – der Villinger Karl Hirth

Krippenfiguren zu formen und zu brennen und Krippenställe zu bauen, hat in und um Villingen eine lange Tradition. Ein Thema, das einst als Gesamtschau von einem Karl Kornhaas aufgegriffen wurde, der jedoch bei den Arbeiten der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts stehen blieb und eher nur  Laienkünstler betrachtete. Die Geschichte des Krippenbaues in Villingen fußt …

Mehr …

Münster mit Vorzeichen aus 1849

Von Villingen über Hamburg und München wieder vor Ort  Aquarell aus 1849 zurück in der Heimat – Getauscht, gekauft, geerbt und jetzt zurück – Museumleiterin nahm in München weitere fünf Original als Schenkung an Der Deal mit München war nach vier Wochen unter Dach und Fach. Schnelle Kontakte mit WhatsApp und wenige Telefonate, und heimatkundlich …

Mehr …

80 Jahre Theater am Ring II

Rückblick mit Lücken? Wer war Kurt Knittel? – Mangel im Archiv zur Villinger Bühne nach 1945? Zwölf Jahre NS-Zeit bewegen bis heute die Historiker, die Mahner und die Erinnerer, sei es mit dem Projekt Stolperstein, mit Vorträgen, Erinnerungs-Fakten und -Daten oder mit der eigenen Stadtgeschichte. So hat auch der Post über den Jahrtag der Eröffnung …

Mehr …

Weihnachten 1919 – Ein Meter Schnee und dann der große Regen

Als Brennholz und teure Weine die Stadt hinabflossen Heilig Abend 2919 war in jenem Jahr ein Mittwoch, auf den es zuvor drei Tage geschneit hatte und schließlich knapp ein Meter davon die Stadt und die Region heftig eingeschneit hatte. Und dann um Mitternacht des 24. auch noch ein starker, dauerhafter Regen. Das konnte nicht gut …

Mehr …

Vom Käferberg, seinem Riesen und von Hexentänzen

Wer als Villinger vom „Käferbergle‘ spricht, der war entweder einige Jahre an der ‚Buebeschuel‘ oder schon in den 60ern an der Realschule, und er erinnert sich an den Bäcker Seifritz in der Kanzleigass‘ und den Bäcker Hoch direkt am Riettor. Damals in den 50ern und 60ern als es noch keine ‚Datsch-Wecke‘, dafür aber noch das …

Mehr …