Albert Säger und die heile Welt

Villingen in Biedermeier-Nostalgie Eine Sonderausstellung des Franziskanermuseums zu Sägers 100. Todestag wird ab Freitag, 12. Juli ein Muss für Villingen-Fans geschildert nach Stefan Simon SK Nostalgie möge den Betrachter bewegen, sei wohl das traditionelle Credo des Villinger Malers Albert Säger gewesen, was heute als „nette zeitgenössische Postkarten- Ästhetik“ gelten kann, wie es Peter Graßman vom …

Mehr …

Das Kornhaus Villingen – 1828 Abbruch von Staats wegen

geschildert nach einem umfangreichen Text von Albert Fischer Als um 1825/26 das alte Kornhaus in der Oberen Straße zum Abbruch ausgeschrieben und an den Meistbietenden, den Maurermeister Johann Ummenhofer, zum Preise von 412 Gulden versteigert war – der Anschlag hatte 390 Gulden betragen – galt für den Käufer eine Frist für den Abbruch und das …

Mehr …

Villinger Fasnet erfror im Jahre 1929

…und in Schwenningen kam es zum ersten Umzug   Für eine großartige Fasnet wünschen sich die Narren eigentlich  eine sonnig-trockene Kälte, die dann vor allem auch dem Narro und seinen  Begleitern und auch den vielen weiblichen Maschgeren mit deren fülliger Unterkleidung entgegen kommt.  Deswegen sind viel  Schnee und eine „affenartige Kälte“ von minus 10 Grad …

Mehr …

Der letzte Ritter der Warenburg

Die Mär von Bauer Meder und dem waghalsigen Hartmut nacherzählt von Wolfgang Bräun Es war um das Jahr 1909, als ein Josef Glatz aus Rietheim davon erzählte, was sich ungefähr 300 Jahre oder noch länger zuvor ganz in der Nähe von Villingen zugetragen haben soll, als hierorts der tatkräftige Bauer, der wehr- und wahrhafte Bürger …

Mehr …

Bier in Villingen (III)

Scharrwächter, der ‚wilde Mann‘ und das Camera-Kino   „Besser den Magen verrenkt als dem Wirt was geschenkt!“ – Mit solch einer Einstellung zum Gastrecht in Wirtshäusern des vor-vorigen Jahrhunderts verwundert es nicht, dass es auch häufig Anlass zu Klagen gab. So ist Wirtshaushändel auch um 1700 protokolliert, weil zuvor gesoffen, gespielt, geflucht und sakramentiert wurde …

Mehr …

Bierbrauer, Wirte, Schankrecht und der „Bruder Durscht“  (II)  

500 Jahre Bier in Villingen und der „Bruder Durscht“  (II)           „Durst ist schlimmer als Heimweh“, weiß der Volksmund und auch Viktor von Scheffel reimte, „man spricht vom vielen Trinken stets, doch nicht vom vielen Durste“. Ob für Villingen um 1880 galt, was Bismarck einst im Reichstag von sich gab, dass „mit wenig so viel Zeit …

Mehr …

Bierbrauer, Wirte, Schankrecht und der „Bruder Durscht“  (I)     

500 Jahre Reinheitsgebot – 500 Jahre Bier in Villingen Seit im Jahre 1516 der bayrische Herzog Wilhelm IV. das Reinheitsgebot für Bier erließ, gilt dieser Erlass inzwischen auch als historisch und zugleich als ältstes unverändert gültiges Verbraucher-Schutzrecht der Welt. Und mit dem Bier, dem Schankrecht und den Bierbraueren geht auch die lokale Villinger Geschichte einher, …

Mehr …

Vum Fahrrad Fleig, dem Villing un dem sire Schelle

Als jüngst durch einige interessierte Villinger das neue, alte Schroff-Bild-Archiv als vom Stadtarchiv informativ gestaltet die Gesprächsrunde machte, bewies auch Herbert Stoffel seine individuell historische Erinnerung. Zu einem Schrofff-Bild, dass jüngst dem früheren Königsfelder Schulleiter zugesandt wurde und ihn an seine familiäre Kindheit und Jugend in der Vöhrenbacher-straße zwischen Hubenloch und Kasernen erinnern sollte, schöpfte …

Mehr …

Lichtgang zum ‚Zagate gau‘  und ein Spiel um Erbsen

Wann immer während der Wintermonate die lokale Mottersproch-G’sellschaft zum jährlichen „Lichtgang“ einlädt, wird so manches Mitglied und mancher Gast wohl auch einen nostalgischen Blick auf frühere Zeiten werfen. Auf damals, als nicht alles besser, wenngleich auch gemütlicher war. Damals, als der bedächtige Alemanne noch als schwer zu bewegender Vertreter seines Volks galt. Denn er war …

Mehr …

Riettor mit Fresco „Kreuzigungsgruppe“

Kommt doch bald eine Sanierung? – Nach Ratsprotokollen aufgebracht in 1892, saniert in 1922 und in den 60ern Drei Tore, drei Türme, und alle aus dem 13.Jahrhundert. Doch so richtig gleich sind sie nicht: das Bickentor, das Obere und das Riettor. Denn  Touristen und Neubürger stehen schon mal verdutzt am Latschariplatz, dem Straßenkreuz der gleichnamigen …

Mehr …