Kinderkrankenhaus der Neuzeit – Kunst am Bau gesichert

Kunst am Bau ist (nicht) immer nachhaltig! Dies beweist sich am Beispiel der früheren Kinderklinik an der Vöhrenbacher Straße, die 2015 für die geplante Bebauung des Friedrich-Park abgerissen wurde, wie dies zeitgleich und zuvor auch die ehemalige Villinger Klinik erfahren hat. „Gerettet“ wurde dank engagierter Bürger zuvor eine Edelstahl-Plastik an der Fassade der Kinderklinik, die …

Mehr …

Ganter-Denkmal – Das Netz vergisst nix!

Eine kurze Klageschrift aus 2015 von Wolfgang Berweck   Das weltweite Netz ist nicht allein wegen Googl unerschöpflich und unergründlich. Und vor allem, es vergisst nix. Und so tauchen manchmal digitale Fundstücke auf, für die man sich wundert, wie die überhaupt ins Netz kamen. So auch für jenen „Amtsblatteintrag“ vom 22. September 2015, den damals …

Mehr …

Als 1634 die Villinger absaufen sollten

Neue Historien-Tafel in Villingens Süden – Ausguck auf den ehemaligen Schwedendamm Der aufmerksame Radler oder Spaziergänger ist seit wenigen Tagen verblüfft. Laden doch zehn neu gesetzte Stein-Stufen und eine hölzerne Bank auf einem ehemaligen Kleingarten-Gelände zu einem weitschweifenden Blick ein, den es bislang nicht gab: direkt auf des E-Werk in Richtung Südstadt zwischen Niederwiesenstraße und …

Mehr …

Pestalozzi-Gedenkstein – Denkmal aus 1953 im Abseits

Wer vor Jahrzehnten die ehemalige Volksschule und später die Realschule besuchte, die nach einem ihrer Schulleiter, Lehrer und Landtagsabgeordneten Karl-Brachat benannt wurde, der kann sich ganz sicher noch an ein Denkmal im Schulhof erinnern.  Doch längst gilt seine einstige Bedeutung als eher vergessen, denn man hat ihn, den Gedenkstein, zwar nicht ganz „links liegen gelassen“, …

Mehr …

Denkmal für den streitbaren Oberförster

Peter & Paul 1896:  Bürgermeister Osiander lobt im Nachruf seinen Widersacher – In den 60ern ein Schulwanderziel Als im Februar 1876 dem Forstpraktikanten Hubert Ganter, gebürtig in Rippoldsau und Gymnasiast in Donaueschingen und Offenburg, die städtische ‚Bezirkforstei‘ übertragen wurde, hatten  zuvor die beiden Bezirksförster Hubbbauer und Hof sowie der Forstei-Verweser die Dienstgeschäfte erledigt. Denn seit …

Mehr …

Hansjörg Fehrenbach – Archivar durch und durch

Lassen Sie es sich gesagt sein! Geschichte wiederholt sich eigentlich nicht. Doch muss sie manchmal „erfrischt und deshalb wiederholt werden“. Das nun gilt auch für die Lokalgeschichte Villingens, die immer mal wieder bemüht wird, um aktuelle Ereignisse ins historisch rechte Licht zu rücken. Dass sich dabei keine Fehler einschleichen sollten, ist die eigentliche Erwartung. Doch …

Mehr …

Graf Berthold III. steht wieder hell in der Sonne

Einst lautete die Frage an die Viertklässler der Bubenschule: „Was stellt der Ritter bei der Tonhalle noch vor ausser seinem rechten Fuß…?“ Und die Antwort kam damals prompt. Klar, es war der Gründer der Stadt, Berthold  III. Und der steht seit 1906 an markanter Stelle, geschaffen von Josef Ummenhofer, dem Steinmetz und Lilien-Wirt zur 100-jährigen …

Mehr …

Bastion aus dem 15. Jahrhundert wird saniert

Geheimnis unter der Terrasse – Scherben und Kacheln gefunden Nur ein Steinwurf vom Bickentor steht nordwestlich die „Bastion“, ein Bollwerk der Verteidigung der einst wehrhaften Stadt. Vom Oberen Tor her wurden die Geschütze über eine schiefe Ebene durch ein sogenanntes „Kanonen-Gässle“ hochgefahren. Das mächtige Halb-Rondell aus dem 15. oder auch aus dem 16. Jahrhundert wurde …

Mehr …

Kriegerdenkmal aus 1875 – Relikt aus patriotischer Zeit

Heute eher Mahnmal statt Denkmal – Ehrenmal für sechs Gefallene 1870/71 errichtet Im Juli 1870 zogen Hunderttausende in einen Krieg, der die Landkarte Europas veränderte. Manche von ihnen erwarteten ein Abenteuer, andere hatten Sorge um ihr Leben oder um die Zukunft ihrer Familie, doch die meisten Männer auf beiden Seiten taten einfach nur das, was …

Mehr …

Gedenkstein aus 1905 zu Ehren des Großherzogs im „Waldhotel“

Versteckt aber riesig –  Friedrich lobte Ruhe und Luft – Kaiser Wilhelm II. am Kirnacher Bahnhöfle Wer wann auch immer ganz in den Nordwesten des Stadtbezirks Villingen zum Germanswald spaziert, durch diesen joggd oder radelt, vorbei am Standort-Schild des ehemaligen St. German-Klösterle und vorbei am Waldhotel „Tannenhöhe“, dann schwingen bei manchem Einheimischen ganz sicher auch …

Mehr …