Weihnachten 1954 – Sabanesen erinnern sich an Kriegs-Weihnacht ‘44

Von Schützengraben, Lazarett-Besuch und verletztem Kampf-Piloten Dezember 1954 – „Mögen unserem Land und so uns allen auch im kommenden Jahr Friede und Freiheit erhalten bleiben.“-  Ein schriftlicher, ein gedruckter Wunsch in der SABA-Post Nummer 8  von den Inhaber-Familien Scherb und Brunner Schwer. Eine Zeit, in der  die Schriftleitung feststellt, dass es wohl 2000 Sammler der …

Mehr …

Hölzlekönig II

Das Gasthaus „Hölzlekönig“ – Weitere Besonderheiten von W ilfrtied Steinhart Ein Schwenninger Wirt wollte kurz nach 1900 in der Nähe der bekannten Tanne „Hölzlekönig“ an der Straße nach Villingen ein Ausflugslokal bauen. Von Schwenningen erhielt er dazu keine Genehmigung, denn man traute ihm das nicht zu. Danach stellte er einen Antrag bei der Stadt Villingen, …

Mehr …

Binder-Magnete – Ein Patent jagte das andere

Wirtschaftswandel – Von Betrieben, Inhabern und den Belegschaften / Teil 14 – Blick in die 60er Boomjahre in Villingen – Firmen-Serie im Schwarzwälder Bote 2020 Vom Stanzwerkzeug zu Magnet-Spann–Platten – Stadt opferte Binder den Stadtgarten Mit den Aufbaujahren nach 1945 wurden einige der alten und auch neuen Firmen zu den stadtbekannten vor Ort und in …

Mehr …

Die Junghans-Villa am Warenbach?

Statt Edel-Restaurant, Schönheitsklinik, Konzernzentrale oder Senioren-Super-Residenz – ein Kindergarten! Tagtäglich fällt es den Spaziergängern, den Radlern und den Joggern und vielen Hundehaltern aufs Neue auf: das kleine Villinger ‚Märchenschlösschen‘, die ehemalige Junghans-Villa, die zu allen Jahreszeiten ihren architektonischen Reiz ausstrahlt. Stand sie doch mehrere Jahre im vorderen Warenbachtal am Roggenbachweg ziemlich verlassen da, den viele …

Mehr …

80 Jahre Theater am Ring II

Rückblick mit Lücken? Wer war Kurt Knittel? – Mangel im Archiv zur Villinger Bühne nach 1945? Zwölf Jahre NS-Zeit bewegen bis heute die Historiker, die Mahner und die Erinnerer, sei es mit dem Projekt Stolperstein, mit Vorträgen, Erinnerungs-Fakten und -Daten oder mit der eigenen Stadtgeschichte. So hat auch der Post über den Jahrtag der Eröffnung …

Mehr …

Theater am Ring – 2020 mit Jahrtag zum 80.

Kino, Kabarett, Jazz und Gospel: „Eine Stadt ohne Theater ist ein Dorf!“ – Operette mit Kurt Häringer – Filmbälle mit M.-P. Bachmann  „Ben Hur“ oder „Andorra“, „Von Mäusen und Menschen“ oder „James Bond“, Ingrid Steeger, Georg Ringswandl oder Helmut Karasek, Kabarett oder Jazz, Gospel oder Tango Argentino – im Theater am Ring war alles los. …

Mehr …

Florales Ambiente unterm Riettor

Wirtschaftswandel – Von Betrieben, Inhabern und den Belegschaften / Teil 7 – Blick in die 60er Boomjahre in Villingen – Firmen-Serie im Schwarzwälder Bote 2020 Einige Firmen zählten über Jahrzehnte zu den stadtbekannten vor Ort und in der Region, boten ihre Dienstleistungen, veränderten ihren Standort und sich selbst durch Wechsel der Inhaber, liquidierten freiwillig oder …

Mehr …

Villinger Kehrwoche seit 1989

Kehrwoche für Anwohner – Weg mit Schmutz, Unrat, Unkraut und Laub. Da ist der Herbst 2020 grad mal vier Wochen in Gang und alles, was bevorstehen könnte, ist der Radwechsel am Fahrzeug. Wird doch keiner auf die Idee kommen, jetzt schon mal die „Schnee-Hex“ parat zu stellen. Und doch gibt es für die Große Kreisstadt …

Mehr …

Briegel KG – Architekten, Maurermeister und Gesellen

60-er Boomjahre – Von früheren Firmen, ihren Inhabern und den Belegschaften (I) Einst zählten sie über Jahrzehnte zu den führenden Firmen in Stadt und Land, boten begehrte Arbeitsplätze vor Ort, und dennoch gab es wirtschaftliche Veränderungen, die zum Wechsel der Inhaber oder auch zur freiwilligen Liquidation oder in den unvermeidlichen Konkurs führten. Was Firmenchefs dereinst …

Mehr …

Mai 1945 – Die Stunde Null für Villingen

Weiße Flagge am südlichen Münsterturm Schon am 20. April war den Villinger Zivilisten klar: Der Krieg muss bald vorbei sein! War doch an diesem Nachmittag die Kaserne an der Kirnacherstraße bereits geräumt worden und deutsche Soldaten verschiedener Einheiten hatten sich bereits abgesetzt in Richtung Bad Dürrheim, als gegen Abend französische Panzer durch das Obere und …

Mehr …