Frühe Kindheit in der vorderen Südstadt

Lag neben der Skifabrik Ehrhardt ein  „Hexenhäuschen“? Wer sich als längst „Auswärtiger“ irgendwann mit 70 plus an seine Kindheit und Jugend in seiner Geburts- oder ehemaligen Heimatstadt erinnert, ist sich oft nicht sicher, ob Personen seiner Erinnerung sich gleichermaßen so freuen, in einer kleinen Schilderung zu „villinger-geschichten.de“ zu erscheinen. Und so schreibt der Mediziner Rainer …

Mehr …

Neues vum Rieble-Beck

Weck-Bieble zum Dunke Einst habe Kurt Tucholsky geantwortet, die „Satire darf alles“. Und wenn diese denn „beißt, lacht, pfeift und trommelt“, dann darf doch wohl die lokale Ironie ein wenig mittun. Wer nämlich auch weiß, dass es dem alemannischen Narren jährlich aufs Neue erlaubt sei, seinem weltlichen Gegenüber zu „strählen“, dann verträgt die bevorstehende Narrenwelt …

Mehr …

Tradition mit Krippenkunst         

Eine große Krippe arrangiert jährlich neu Enza Milia im Salon Manger Einst schilderte 1950 der Arzt und Historiker Johann Nepomuk Häßler (1899 bis 1981) den edlen Krippen-Wettstreit der alt-vorderen Villinger Familien. Denn er ging nicht nur leidenschaftlich und mit Hingabe seinem Beruf als Mediziner nach, weshalb ihm seine Heimatstadt ihm als Hobby-Historiker, der er über …

Mehr …

Villingen 1872 – Von Pferdezucht und dem Remonte-Guller Göth

Ein Jahr der Kuhwälder, der Schofwälder und der Katzenmusik Die guten Wünsche an Neujahr für 1872 waren wohl grad erst ausgetauscht, als man in Villingen erfahren musste, das das hiesige Kreisgericht, das seit 1864 bestand, aufgehoben werde. Villingen und der Kreis würden dem Landgericht Konstanz zugeordnet. Ein schmerzlicher Verlust, so die Haltung der Stadtoberen, doch …

Mehr …

Das Haus Leute im Stadtführer-Quiz

Eine adaptierte Betrachtung nach Franz Kleinbölting Deutlich im Abseits des lokalen Alltagsverkehrs liegt das Haus Wehrstraße 3 direkt an der nördlichen Brigach mit Sitz und Betriebsstäte der Druckerei Leute. Jüngst nun (Oktober 2022) wurde ein Foto der Fassade mit auffälligem Schriftzug zur Quizfrage der VS-Stadtführer, die dann auch deshalb beantwortet werden konnte, weil die Geschichte …

Mehr …

Haus Blumenstock 2.0

Sanierung zur Wohnbau-Nutzung hat Priorität Noch ein Eigentümerwechsel – Architekt wahrt zunächst die historische Bausubstanz. Am Wechsel von Hauseigentümern hat es die letzten 12 Jahre nicht gemangelt. Waren es doch insgesamt vier, die sich vorstellen konnten, das Haus Blumenstock einer neuen Nutzung zuzuführen. Jetzt aber steht in wenigen Wochen die amtliche Baufreigabe bevor, die es …

Mehr …

Die Radmacherwette – Seit 400 Jahren Villingens historischer Wettkönig

Gyxlins Tochtermann und ein  geheimnisvolles Handwerkerzeichen im Oberen Tor Vier Jahrhunderte liegen zwischen dem Ereignis des 4. Mai 1562 und dem des 25. August 1962. Zwei Radmacher machten jeweils zu ihrer Zeit Furore, was bis heute in Villingen zum historischen Wissen vieler Bürger gehört: die historische Radmacherwette um die Gunst einer Bürgertochter und um die …

Mehr …

Benjamin IV. Grüninger – Gemeinderat und badischer Ständeabgeordneter 1903/04

An erster Stelle des Villinger Gewerbes auf dem Weg zur Industriestadt müssen die Grüningers genannt werden, schreibt Ulrich Rodenwaldt, ehemals städtischer Forstdirektor, in „Das Leben im alten Villingen“ Band II.  Und er verweist auch darauf, dass deren männliche ‚Nachfahren oder Abkömmlinge‘ nach Familientradition meist den Beinamen Benjamin trugen. Deshalb kann es heute verwirrend sein, wenn …

Mehr …

Blumenstock-Haus erneut verkauft!

Kommt der finanzstarke Sanierer?  –  Villinger Fach-Architekt leistet  Denkmalschutz bei historischer Fassade. Ein lokaler Immobilien-Makler plakatiert im Schaufenster: „Dieses Haus wurde verkauf!“ Und so fallen das Haus und seine Blumenstock-Fassade in der Niederen Straße erneut auf. Haben sich doch schon auf den vorangegangenen Eigentümerwechsel viele Bürger und Beobachter daran gestoßen, dass damals, vor 10 Jahren, …

Mehr …

Orchestrion, Gaugau-Uhren und die Amtmann-Wiese

Im Zeichen des Fortschritts – 165 Jahre Gewerbeverein und Gewerbeausstellungen Man nennt es heute Standort- und City-Marketing, was vor 150 und mehr Jahren in Villingen noch als „propagandistischer Erfolg“ gezählt wurde. Wurde 2007 an die Ausstellung zur damals 150-jährigen Geschichte des Gewerbes und des Handels gedacht, dann gilt auch für die Vorläufer vor und nach …

Mehr …