Bodenrichtwerte 2022 -Teure Südstadt!

Noch sind die neuen Grundsteuer-Bescheide, die ab der vermeintlichen Reform ab dem Jahr 2025 gelten sollen, nicht ergangen, wohl aber sog. Grundsteuer-Wertbescheide und Grundsteuer-Messbescheide. Wer sich nach deren Erhalt auch noch mit den Bodenrichtwerten in den Stadtbezirken oder speziell in der „südlichen Südstadt“, in der Hammerhalde oder dem sog. ehemaligen „Kurgebiet“ befasst hat, der dürfte …

Mehr …

Villinger „Affenfrage“ geklärt

Die gelegentlich populär-historische Villinger „Affenfrage“ an Stammtischen und bei Jahrgangstreffen Ü 60 ist geklärt! Es war das ehemalige Schuhhaus Kleinhans an der Ecke vordere Brunnenstraße/Niederestraße, wo eine Tierfigur wie der „populäre Affe auf dem Schleifstein“ Kunden und Passanten auf vier Metern Höhe tagtäglich begrüßte. Zu den Schuhgeschäften früherer Zeiten gehörten neben Kleinhans, die Fachgeschäfte Hässler, …

Mehr …

Vum Fahrrad Fleig, dem Villing un dem sire Schelle

Als jüngst durch einige interessierte Villinger das neue, alte Schroff-Bild-Archiv als vom Stadtarchiv informativ gestaltet die Gesprächsrunde machte, bewies auch Herbert Stoffel seine individuell historische Erinnerung. Zu einem Schrofff-Bild, dass jüngst dem früheren Königsfelder Schulleiter zugesandt wurde und ihn an seine familiäre Kindheit und Jugend in der Vöhrenbacher-straße zwischen Hubenloch und Kasernen erinnern sollte, schöpfte …

Mehr …

Hausnummern in arabischen Ziffern

Hausnummern: Leserlich und auf maximal drei Metern Höhe  Lokales Polizeigesetz aus 2017 sieht Bußgeld bis 5000 Euro vor Geben Sie die Hausnummer zu Ihrer Wohnadresse an, wenn Sie ein Taxi rufen! Ganz sicher! Ist Ihnen wichtig, dass man bei einem Notruf beim Hausarzt oder der 112 die Einsatzstelle gleich findet? Auf jeden Fall! Und wollen …

Mehr …

Das Rietheimer Rathaus

Kleinod – knapp 100 Jahre alt Klar, dass die Ortschronik Rietheim aus dem Jahr 1994 auch einiges zum dortigen Rathaus erklärt. Auffällig ist als erstes der Schriftzug „Rathaus“ über dem Haupteingang, der nach Kenntnis von Ortsvorsteher Bucher seit dem Bau des Gebäudes 1930  dort angebracht ist. Entstanden ist das Rathaus durch den Abriss der sog. …

Mehr …

„Flughafen“ in stationärer Änderung

Kaufmann Tim Moog aus Villingen ist neuer Eigentümer Investorengruppe scheint mit an Bord –    Pächterwechsel Mitte Oktober geplant Passanten und Gäste des „Flughafen“- Restaurants im Villinger Friedengrund haben es längst gespannt: „Da ist was im Anflug!“ – Und tatsächlich ist auch aus Insiderkreisen zu erfahren, dass das Anwesen samt Flughafen-Gebäude mindestens einen neuen Eigentümer hat. …

Mehr …

Haus Blumenstock 2.0

Sanierung zur Wohnbau-Nutzung hat Priorität Noch ein Eigentümerwechsel – Architekt wahrt zunächst die historische Bausubstanz. Am Wechsel von Hauseigentümern hat es die letzten 12 Jahre nicht gemangelt. Waren es doch insgesamt vier, die sich vorstellen konnten, das Haus Blumenstock einer neuen Nutzung zuzuführen. Jetzt aber steht in wenigen Wochen die amtliche Baufreigabe bevor, die es …

Mehr …

Forsthaus Villingen wird 125 Jahre alt

Erstes Dienstgebäude für Jakob Neukirch – Historischer Irrtum zum Erbauungsjahr? Februar 1898 – dem bisherigen Forst-Praktikanten und Forsterei-Verweser Jakob Neukirch wird statt seiner bisherigen  „Waldmeisterstelle“ das Amt des Oberförsters der Stadt Villingen übertragen. Damit folgte er gerade mal fünf Wochen auf den Tod des einst und bis heute populären Oberförsters Hubert Ganter, der mit 47 …

Mehr …

„Waffenschmiede“ im „Glunkenhaus“

Wo einst auch mal ein Colt rauchte – Legendäre Fasnet-Partys bei Hans und Irene – Brohammer-Fotos in vielen Alben  „Alles hat seine Zeit“, weiß der Volksmund, und so bleiben nach Jahren des Alltags oft nur die Erinnerungen, was denn einst vor 40 und mehr Jahren und eben auch danach als gut beliebt und attraktiv galt. …

Mehr …

Villingen samt Brot, Bulver und Blei – Nie wurde den Villingern das Pulver nass

Pulvertürmle als beliebtes Mal-Objekt – Ruhmvolle feindliche Abwehr  Weit über 500 Jahre sind vergangenen, seit sich die Villinger immer wieder aufs Neue gegen Angreifer und Widersacher zur Wehr setzen mussten, auch wenn der Ort, wie Paul Revellio als Ur-Vater der verfassten Stadtgeschichte vor 60 Jahre schreibt „viel weniger unter den Stürmen der Vergangenheit zu leiden …

Mehr …