Leidenschaft als Arzt und Historiker

Vor 100 Jahren:  Johann Nepomuk Häßler eröffnete 1925 seine Praxis Februar 1981:  Johann Nepomuk Häßler, promovierter Arzt und Heimathistoriker, ist im 83. Lebensjahr in seiner Heimatstadt Villingen gestorben. Mit ihm verlor die Stadt einen ihrer damals profiliertesten Bürger, dessen Ruf als Mediziner bis in dessen hohes Alter über die Grenzen der Stadt hinausreichte. Sein Leben …

Mehr …

Kommt Romäus, der „eiserne Held“, zu seinem Turm im Ring?

Freie Wähler stellen Antrag auf Umzug seiner Skulptur aus 1999 Die Initiative stammte aus der Bürgerschaft und Stadtrat Andreas Flöß ließ sich nicht lange bitten. Am 10. Juli 2024 startete er seine erste Anfrage in einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderates unter dem Schlagwort „Romäus-Skulptur“. Flöß wurde zuvor informiert, dass die meterhohe Skulptur seit mehr als …

Mehr …

Halbstarke in Vilingen – Zorros Kampf gegen das Unrecht

Als „Zorro“ und „Fuzzy“ die 50-er Jugend bewegten – Heimatblatt meldet im Februar 1955 die Urteile gegen sechs Halbstarke Samstagnachmittag in den frühen 50er-Jahren: im „Union-Kino“ gleich neben dem Wirtshaus „zum Felsen“ drängeln sich die bereits 14- Jährigen an der Kinokasse: gezeigt wird  „Zorro“ als „Der Rächer der Armen“. Ursprünglich ein Streifen aus dem Genre …

Mehr …

Villingen vor 150 Jahren

Vom Gasmonopol und den Mistfinkenhanseln Man schreibt den 18. Oktober des Jahres 1874, als sich die kommunalen Schatten lichteten, die die gesamte Gemeindepolitik in diesem Jahr belasteten. Voller Zweifel überschattet von dem für jene Zeit bedeutenden Unterfangen, eine Gasfabrik zu erstellen.  Eine Aufgabe, die so bedeutend und aufwändig erschien, dass die Gemeindeverwaltung es nicht wagt, …

Mehr …

WaLi oder Waldschlössle-Lichtspiele

Jener Zeiten gedenkt man… oder Als „Spartacus“ noch die Jugend lockte Früher sei das WaLi an der Waldstraße wohl mal ein „anständiges normales Kino“ gewesen, bis die Zuschauerzahlen deutlich ausblieben und der Pächter mit erotischen Filmen lockte und man das cineatsische Etablissement lange Zeit als Porno-Kino kannte. Statt des früheren Eingangs – so die Erinnerung …

Mehr …

Antwort kommt stets aus dem Rathaus

Es gibt Fragen, die hat die Literatur längst beantwortet. Wie diese zum Beispiel: „Wer reitet so spät durch Nacht und Wind? – Es ist der Vater mit seinem Kind. Auch musikalisch wurde schon 1964 beantwortet, was Cliff Richard auf das Original von Ben E. King und dessen Melodie ‚Spanish Harlem‘ liebestoll sang: „Das ist die …

Mehr …

Zeitung in Villingen von 1848 bis 1933

Sie fehlt einem am Sonntag. Man ärgert sich, wenn sie morgens mal später kommt, und es gibt nichts Älteres, als wenn sie von gestern ist: die Tageszeitung.  In Villingen begann das Zeitungswesen zeitgleich mit der Revolution von 1848. Buchdrucker Ferdinand Förderer wurde zum ersten Verleger in der Zähringerstadt, worauf er 11 Jahre hatte warten müssen, …

Mehr …

Kommt der Romäus in Metall in den Innenring?

Zu seinen Lebzeiten vor mehr als 500 Jahren hätte sich der Lokalheld Romäus, der legendäre Villinger mit körperlich herausragend riesigen Maßen und mit eigentlichem Namen Remigius Mans, nicht gefallen lassen, dass er gar 25 Jahre auf sein Comeback warten müsse. Doch vor nunmehr 25 Jahren ist dem so geschehen. Anlässlich der Planungen zur 1000-Jahr-Feier im …

Mehr …

Neuer Standort für den Grafen

Graf Berthold III. – Wird ihm und den Bürgern sein neuer Platz gefallen? Bis heute lautet seit Jahrzehnten und jährlich wiederkehrend eine Frage zur Heimatkunde an die Viertklässler der lokalen Grundschulen: „Was stellt der Ritter bei der Tonhalle noch vor außer seinem rechten Fuß?“ Und die Antwort kommt nicht immer prompt, auch wenn seit 1906 …

Mehr …