Metzger in Villingen – von einst bis 2025

Gewinn war, was übrig blieb!          nach est. SK VL Als Willi Riesle (85) seine Lehre als Metzger begann, gab es noch 26 Betriebe. Doch dieses Handwerk ging langsam unter, auch wenn man derzeit auf Nachwuchs aus Ostasien hofft. Wie sich die einstige Zahl der Metzgereien innerhalb des Stadtkerns von Villingen darstellte, beweist alein die Erinnerung, …

Mehr …

Senior Kurz und seine Schulhefte

Meine Frau Susanne hat beim Entrümpeln einzelne Schulhefte gefunden, schreibt Rainer Kurz.  Sie hatte sie aufgehoben, ohne dass ich mich daran erinnern konnte oder noch davon wusste.   „Mich würde interessieren“, d.h. er stellt sich nun die nostalgische Frage, „ob solche Themen, wie die hohe Geschichte Villingens heute in der Grundschule noch eine Rolle spielen?“ …

Mehr …

Chronik zum Gasthaus „Ratskeller“

… zur „Spanischen Weinhalle“ und zum „Hotel Garni Ratskeller“; Münsterplatz 4 und Kaufhausgasse 1907 Villinger Volksblatt vom 20.03.1907 : Der Besitzer der „Tonhalle“, Willibald Riegger, zur Torbrauerei, erstellt auf dem Münsterplatz ein Unternehmen „Ratskeller“, welches zur Gewerbeausstellung eröffnet werden soll. Es wird einen großen Saal für Festlichkeiten erhalten. Villinger Volksblatt vom 09.11.1907 : Der „Ratskeller“, …

Mehr …

Fasnet-Narro-Foto der Extraklasse

Fundstück bei Abrissarbeiten entdeckt – Speicherfund im Villinger Riet Auf den ersten Blick deutlich verblüffend, blieben  jedoch Zweifel. ob die sportive Männerriege nicht einfach nur dem Turnverein von 1848 e.V. Villingen zuzurechnen sei. Doch erbrachte die Foto-Rückseite die Sensation. Handelt es sich doch um die „Löwenia“-Turnerriege der Narrozunft Villingen von 1584, wie sie sich hier …

Mehr …

Gross-Wandbild noch immer schutzlos

Kommt die Sanierung des Stadtkasse-Entree Als Eugen Gross 1985 seinen 75. Geburtstag feierte, erfreute man ihn mit einem Bildband der dem Künstler aus Schonach zu dessen „Leben und Werk“ gewidmet wurde. Bis heute ist es ein Zeitdokument über ein Maler-und Künstlerleben (1910-1989) mit Schwarzwaldbildern, großformatigen Wandmalereien, mit Werbung für die heimische Industrie für SABA und …

Mehr …

 Saba-Männchen „Robert“

Erinnern Sie sich noch an „Robert“ – das Saba-Männchen und sein Faible für den Schauinsland und die Königin von SABA? Sein Geburtsjahrgang ist der von „Bruno“, dem einstigen HB-Männchen, doch sind sich die beiden bei irgendwelchen Jahrgangstreffen nie begegnet. Obwohl auch Robert, das SABA-Werbemännchen aus dem Jahre 1957, dieselbe Aufgabe hatte: Werben für einen Markennamen. …

Mehr …

Romäus und die Familien der Neugarts

Breitbrunnenhof – Wiege der Neugart-Sippe – Von der Schankstube zum Gasthaus Ein Ort, an dem scheinbar Remigius Mans, genannt Romäus, den Wald gerodet hat – das Gasthaus Breitbrunnen hatte viele Besitzer und ein bewegtes „Leben“. So gilt es auch als Wiege der Neugart-Sippe. Villingen/Unterkirnach/Neuhausen. Wer vom Ganter-Stein links vom Kirnacher-Bahnhöfle den sogenannten Römerweg nimmt, der …

Mehr …

Von der Kreuzweg-Idee zur Eiche

  Spät am Tag auf dem Kreuzbühel, erstmals benannt 1633, dem populären Magdalenenbergle (1320) mit der populärsten und ältesten Eiche im Stadtgebiet. Die alte Eiche in Tannheim nicht vergessen. Auf dessen Hügel, dem Maria Magdalenabuhel (1371), stand einst ein Kreuz, das wohl in grauer Vorzeit der Büßerin Maria Magdalene gewidmet war.   Auf einer Karte …

Mehr …

Villingens letztes Original – Richard Säger

Ehrung als Jaag-Puppe, mit Baum und Bänkle Einst galt er über Jahrzehnte als eines der letzten Villinger Originale. Kannte man ihn doch auch als den ‚Eiermaa‘, der als ambulanter, ja als fliegender Händler im Städtle unterwegs war und der damit warb, dass man glauben solle, weil es auch oft so war, dass er nahezu jedes …

Mehr …