Villinger Belagerungen von 1633 bis 1704 und 1744

Von tapferen Bürgern, den Belagerern 1633/34 und Marschall Tallard 1704 Sommer 2017 – in  der Zähringerstadt fand mit Kanonendonner und Pulverdampf eine „Zeitreise in die Geschichte“ mit den Grenadieren von 1810 und ihrem Freundeskreis ‚Lebendige Geschichte’ statt und  gleichzeitig zu einem Landestreffen der Bürgerwehren und Milizen mit Großem Zapfenstreich und einem prachtvollen Umzug mit einem …

Mehr …

Auf Umweg zum Hubenloch

Einmal kurz nachgedacht und dem Villinger fällt ein, dass „viele Wege nach Rom führen“ und dass man gut und gern auch „um Ulm und drum herum“ gehen könnte. Doch mit Ortskenntnis kann man durchaus auch auf direktem Weg von der Vöhrenbacherstraße ab der dortigen Einfahrt zum Parkhaus geradeaus in wenigen Minuten über die 60 Treppenstufen …

Mehr …

„Auf dem Bügeleisen“ und beim „Glockehiesle“

Fast schon vergessen –  1907 Bauplatz für das Romäus-Gymnasium Nur wenige Bürger werden es einst 1928 in Heft 17 des einstigen Baar-Vereins gelesen haben: “Grund und Boden sind ein hohes Gut… mit denen unser Dasein, unser Denken und Fühlen… in langer, wechselvoller Geschichte oft opfervoll verbunden war. Und so ist die bunte Mannigfaltigkeit seiner Namen …

Mehr …

Das Hubenloch – einst kleines, lichtes Waldstück

Schon im 16.Jahrhundert „entwaldet“ – Marschall Tallard ließ 1704 Laufgräben ziehen und Schanzkörbe richten Es sind in 2019 wohl nur einige wenige Villinger Senioren über 70, die sich noch daran erinnern, dass zu deren Kindheit in den 50ern ihre Eltern oder Großeltern auf dem „Hubenloch“ einen offenen Garten hatten, erreichbar über eine „Stäpfele-Trepp‘“ beim ehemaligen …

Mehr …