Bildstocker-Platz eher unbekannt…

Wer oder was ist „Bildstock“? Ein namentlich eher unbekannter Platz, auch wenn er in weitem Umkreis die einzige öffentliche Grünfläche in der Villinger Südstad gilt. Doch eben seine Lage im Stadtgebiet und ein vielfältiger Altbaumbestand wiesen den Platz für eine große Optimierung aus. Und eben deswegen kam und kommt dem Bildstocker Platz im städtischen Grünsystem …

Mehr …

Villingen 1907 – Architektur einer Ausstellung

Es herrschte großes Aufsehen durch die „Gewerbe- und Industrie-Ausstellung des Badischen und Württembergischen Schwarzwaldes“ vom 14. Juli bis zum 9. September 1907, denn diese bot eine ganz andere Dimension als ihre Vorgänger. Auf der vier Hektar großen „Amtmann-Wiese“ nördlich des nahen Oberen Tores hatte man eine architektonische Einheit aus Ausstellungs-Hallen und Landschaftsgarten geschaffen, die schließlich …

Mehr …

1872 – Als Villingen auf ein Gaswerk hoffte …

…spielten Schottland und England das erste Länderspiel der Fußball-Geschichte. Wenn am zweiten Tag der Fußball-Weltmeisterschaft 2022, dem 21. November, um 14 Uhr in Al-Rayyan das Spiel der Gruppe B  England – Iran angepfiffen wird, wird sich wohl niemand daran erinnern, was 150 Jahre zuvor für Leidenschaft und Nationalstolz sorgte. Denn am Samstag, den 30. November …

Mehr …

Die Naegeles – Architekten von der Insel

Zahlreiche Bauten in Villingen sind in ihrer Architektur seit Jahrzehnten auffällig. Wohl auch deshalb, weil eine lokale Architekten-Familie seit 125 Jahren die Stadt und einige ihrer prominenten Häuser prägten: das Forsthaus, das Café „Raben“ bis hin zur Hotelfachschule an der Saarlandstraße. Eine Adaption nach Südkurier Oktober 2022 Somit haben die Architekten der Familie deutliche Spuren …

Mehr …

Das Haus Leute im Stadtführer-Quiz

Eine adaptierte Betrachtung nach Franz Kleinbölting Deutlich im Abseits des lokalen Alltagsverkehrs liegt das Haus Wehrstraße 3 direkt an der nördlichen Brigach mit Sitz und Betriebsstäte der Druckerei Leute. Jüngst nun (Oktober 2022) wurde ein Foto der Fassade mit auffälligem Schriftzug zur Quizfrage der VS-Stadtführer, die dann auch deshalb beantwortet werden konnte, weil die Geschichte …

Mehr …

Salvest – Zwischen Ruine Kirneck, Orchestrion und Forsthaus

Villingen/Unterkirnach. Würde man in Villingen die Frage stellen, zu welcher Gemarkung gehören die Romäusquelle, die Ruine Kirneck und der Salvest samt Forsthaus, dann zählte man sicher auch den Salvest zur einstigen Zähringerstadt. Doch letzteres stimmt eher nicht. Denn der Geschichtspfad Unterkirnach weist mit einem Info-Schild nahe dem Forsthaus beim Spielgelände aus, dass an dieser Stelle …

Mehr …

Das Rietheimer Rathaus

Kleinod – knapp 100 Jahre alt Klar, dass die Ortschronik Rietheim aus dem Jahr 1994 auch einiges zum dortigen Rathaus erklärt. Auffällig ist als erstes der Schriftzug „Rathaus“ über dem Haupteingang, der nach Kenntnis von Ortsvorsteher Bucher seit dem Bau des Gebäudes 1930  dort angebracht ist. Entstanden ist das Rathaus durch den Abriss der sog. …

Mehr …

„Flughafen“ in stationärer Änderung

Kaufmann Tim Moog aus Villingen ist neuer Eigentümer Investorengruppe scheint mit an Bord –    Pächterwechsel Mitte Oktober geplant Passanten und Gäste des „Flughafen“- Restaurants im Villinger Friedengrund haben es längst gespannt: „Da ist was im Anflug!“ – Und tatsächlich ist auch aus Insiderkreisen zu erfahren, dass das Anwesen samt Flughafen-Gebäude mindestens einen neuen Eigentümer hat. …

Mehr …

„Flughafen VL“ – Friedengrund war einst „Fliegergrund“

Auf dem Haupt-Postamt am Kaiserring konnte man für fünf Jahre Luftpost aufgeben   Wer heute im „Flughafen“ verkehrt, der braucht kein Ticket und sucht auch nicht das Terminal, sondern verlangt die Speisekarte, denn beim Italiener gibt es höchstens noch die „Pizza à la Flughafen“. Und so sind sie längst vorbei, die populären Schlagzeilen zu den …

Mehr …

Haus Blumenstock 2.0

Sanierung zur Wohnbau-Nutzung hat Priorität Noch ein Eigentümerwechsel – Architekt wahrt zunächst die historische Bausubstanz. Am Wechsel von Hauseigentümern hat es die letzten 12 Jahre nicht gemangelt. Waren es doch insgesamt vier, die sich vorstellen konnten, das Haus Blumenstock einer neuen Nutzung zuzuführen. Jetzt aber steht in wenigen Wochen die amtliche Baufreigabe bevor, die es …

Mehr …