Schmiede-Zunft und die Pferde des Wohlstands

Von ehemaligen Schmieden, den Naglern und den Ifflingern Das Beständigste an einer Stadt ist der Wandel, was nicht nur für das alte Villingen sondern längst auch für VS gilt. Ein Wandel über Jahrhunderte, der mit vielen Handwerkernamen verbunden war und ist, ist die Tatsache, dass vor mehreren Jahrzehnten die letzte Schmiede- Werkstatt schloss, die von …

Mehr …

Der „Meyerhof“ und die Jahre 1499 und 1899

Einst „Bürgerliches Brauhaus“ – Erbaut von August Ummenhofer Der 13. Novemberas 2019 lässt dem erinnerungsstarken Villinger Hobby-Historiker grad noch wenige Wochen, um an zwei besondere Jahresdaten zu erinnern, die mit der Neun und der 99 zu tun haben. Das eine 520 Jahre her, das andere 120 Jahre. Und so gilt die Aufmerksamkeit heute zum einen  …

Mehr …

Das Antoniter-Haus in der Rietstraße

Von der Antoniter-Bruderschaft und dem „Pesthaus“ in Villingen „Mögen Sie Pommes und  sind Sie älter als 45…?“- Dann haben Sie als Villinger der späten 60er Jahre bis 1984 ganz sicher mal die längsten Pommes der Region gegessen!  – Denn die gab es nur in der  Rietstraße 24, wenn auch nicht aus Riesen-Kartoffeln, wohl aber aus …

Mehr …

Friedhof, Gräber und Bestattung im alten Villingen

Von Allerheiligen, den Franziskanern und dem Gottesacker – Historisch vergessen: der Franziskaner-Friedhof an der Rathausgasse Friedhöfe sind nirgendwo die Orte der Lebensfreude, viel eher der Besinnung, des Trostes, der Ruhe, der Erinnerung und des Bewusstseins über die Vergänglichkeit auf  Erden. Lokal-historisch nennt man die Orte der Begräbnis- und Trauerkultur auch ‚Gottesacker‘, was meist mit tiefer …

Mehr …

Sparkasse und Vorschussverein vor 160 Jahren gegründet

Weltspartag in den 50ern und 60ern – Bunte Stifte, Quartett und Sammelbilder Eine öffentliche Sparkasse zu gründen, hatten einige Villinger schon 1827 angeregt, noch bevor Goethe 1832 im Faust sinnierte: „Wir wollen alle Tage sparen und brauchen alle Tage mehr!“ Doch schon vor den Villingern hatte man in vielen Städten und Gemeinden des damaligen Großherzogtums …

Mehr …

1876: „Gemeinderath“ vertauscht Haupt des Kaisers Ferdinand

 Nun, ein Krimi war es nicht, wohl aber eine „Recherche“. Und so konnte es dann aber auch heißen: „Peter Graßmann deckt auf!“ Denn für den wissenschaftlichen Mitarbeiter im Franziskaner Museum gibt es so gut wie keine lokal-historische Frage aus der Bürgerschaft, der er nicht nachgeht, um sie umgehend zu beantworten. Und so ging es jüngst …

Mehr …

Villingen ab 1874 – bei Vollmond keine Gasbeleuchtung

Vor 145 Jahren erstes Gaslicht am alten Rathaus – 95 Lampen brennen in der Altstadt von Wolfgang Bräun Für die Bevölkerung begann vor 145 Jahren das Kalenderjahr 1874 wahrlich mit einer verbesserten Situation: für die Reichspost von einst eröffnete Postverwalter Knappscheider den Schalter für Pakete und Briefpost statt wie bisher am Bahnhof in der oberen …

Mehr …

Villingens erster Stadtgärtner : Karl Nüßle

Vom Schillerdenkmal zum Hubenloch und zum Eisweiher Lokalhistorie samt lokaler Legenden regen manchmal auch jene an, deren Familienverhältnisse mit der Geschichte und den Geschichten rund um die Zähringerstadt verbunden sind. So auch im Februar  2015, als sich die Villingerin Inge Haase zum Zeitungs-Bericht „Gestaltung der Ringanlagen – früher und heute“, zu Springbrunnen, Fasanenteich und der …

Mehr …

Jungkaufleute 1948/49 – Schuljahr und Prüfungen erstmals ungestört seit 1939

Die Kriegsjahre bis 1945  verursachten Schüler-Schwächen Wenn im September 2019 die einst starken Villinger Geburtsjahrgänge 1948/49 mit ehemals 120 Buben und Mädchen ihre 70-er Feier abhalten, sind es auch sieben Jahrzehnte, dass die ersten Jungkaufleute als Nachkriegs-Jahrgang 48/49 ihren fast ungestörten Abschluss an der Villinger Handelsschule machten. Bereits 12 Jahre zuvor hatte die Schule zur …

Mehr …

SABA-Enkelin erklärt sich zum SK-Interview

Hist. Suche zur NS-Zeit in Villingen geht weiter! – Was bieten die Firmenakten? Lieber Autor, ich habe mir Ihre Seite angeschaut und weiß jetzt, was Sie meinen! (und was den Leserbrief von H. Heitner ausgelöst hat; Anm. der Redaktion) Die Worte „geschmeidig“ und „tricky“ stammen nicht von mir, sondern von Norbert Trippl, Südkurier, der die …

Mehr …