Zelthäuser, die einst verblüfften

Wurden die markantesten, großen und größten Häuser Marbachs zu deren Jubiläum fast oder tatsächlich  vergessen?  Sind doch die  „Zelthäusern“, die im Ergebnis mit vier Gebäuden als „Terra Wohnpark“ in VS-Marbach erbaut wurden, wohl vor 60 Jahren in 1973/74/75 erbaut und die Wohnungen verkauft worden Dies benennen mehrere Immobilien-anzeigen und Exposés für den Terra Wohnpark, Marbach, …

Mehr …

Kleine Häuschen – große Nostalgie

Ein alter Plan zu Villingen ist heute Kleinod Wer ist Hans Wolf ? Die Frage nach der Identität des Zeichners, der einen bemerkenswerten und detaillierten Plan mit Legende der Stadt Villingen in den 1960er Jahren für den Verlag F. Bruckmann aus München gezeichnet hat, ist kaum mehr zu beantworten. Denn seine Lebensdaten lassen sich auch …

Mehr …

Lazarett-Seminar Villingen – Stadtführer in Not

Die Mail liest sich ganz leger: Guten Tag, lieber Ortskundiger der Baarverein hat eine Foto-Postkarte erhalten, zu der Peter Graßmann mich gefragt hat, ob ich das Foto mit dem Lazarett zuordnen könne. Ich muss gestehen – ich musste passen. Wissen Sie näheres über das Seminar-Lazarett? Aufgenommen wurde das vom einstigen Villinger Fotografen Hugo Schönbucher, gedruckt …

Mehr …

WaLi oder Waldschlössle-Lichtspiele

Jener Zeiten gedenkt man… oder Als „Spartacus“ noch die Jugend lockte Früher sei das WaLi an der Waldstraße wohl mal ein „anständiges normales Kino“ gewesen, bis die Zuschauerzahlen deutlich ausblieben und der Pächter mit erotischen Filmen lockte und man das cineatsische Etablissement lange Zeit als Porno-Kino kannte. Statt des früheren Eingangs – so die Erinnerung …

Mehr …

Villingen samt Brot, Bulver und Blei – Nie wurde den Villingern das Pulver nass

Pulvertürmle als beliebtes Mal-Objekt – Ruhmvolle feindliche Abwehr Seit mehreren  Wochen Jpräsentiert sich im Juli der Innenring ab der unteren Gerberstraße bis zur Paradiesgasse  in einem neuen Licht: heller, lichter, freier, klarere und repräsentativer als wie zuvor mit dem einst dichten Bewuchs zur Straßenseite des Kaiserrings. Und mittendrin, ein wenig zwar geduckt, ein geschichtsträchtiges kleines …

Mehr …

Das Kornhaus Villingen – 1828 Abbruch von Staats wegen

geschildert nach einem umfangreichen Text von Albert Fischer Als um 1825/26 das alte Kornhaus in der Oberen Straße zum Abbruch ausgeschrieben und an den Meistbietenden, den Maurermeister Johann Ummenhofer, zum Preise von 412 Gulden versteigert war – der Anschlag hatte 390 Gulden betragen – galt für den Käufer eine Frist für den Abbruch und das …

Mehr …

Frauenhaus ULF in der Käsgass‘

Mystisches Geheimnis im Hausgang – Freie Seelenschwestern an der Käs’gass‘ Wer sich der Lektüre des Heimatromans „Das Ratzennest – Geschichte einer 1000-jährigen Stadt“ von Hermann Alexander Neugart hingibt, der empfindet wohl auch ein wenig die mittelalterliche Mystik,  die der Stadt tiefe Spuren beibrachte und deshalb noch immer „manch Geheimnisvolles unter ihrem Gewande trägt“. Und so …

Mehr …

Café Central – einst pompöse Adresse

Schachspiel auf hohem Niveau  – Erstes Speise-Eis und feine Seife begeisterte die Mädchen Wo ab 1927 mit Schuhen gehandelt wurde, nämlich beim ‚Salamander‘ oder genauer beim Schuhhaus Häsler, war zuvor das „Café Central“. Ein ehemals ‚pompöses‘ Café mit Konditorei, das zunächst einem Markus Späth gehörte, der in späteren Jahren von 1927 bis 1942 auch Wirt …

Mehr …

Bodenrichtwerte 2022 -Teure Südstadt!

Noch sind die neuen Grundsteuer-Bescheide, die ab der vermeintlichen Reform ab dem Jahr 2025 gelten sollen, nicht ergangen, wohl aber sog. Grundsteuer-Wertbescheide und Grundsteuer-Messbescheide. Wer sich nach deren Erhalt auch noch mit den Bodenrichtwerten in den Stadtbezirken oder speziell in der „südlichen Südstadt“, in der Hammerhalde oder dem sog. ehemaligen „Kurgebiet“ befasst hat, der dürfte …

Mehr …

Villinger „Affenfrage“ geklärt

Die gelegentlich populär-historische Villinger „Affenfrage“ an Stammtischen und bei Jahrgangstreffen Ü 60 ist geklärt! Es war das ehemalige Schuhhaus Kleinhans an der Ecke vordere Brunnenstraße/Niederestraße, wo eine Tierfigur wie der „populäre Affe auf dem Schleifstein“ Kunden und Passanten auf vier Metern Höhe tagtäglich begrüßte. Zu den Schuhgeschäften früherer Zeiten gehörten neben Kleinhans, die Fachgeschäfte Hässler, …

Mehr …