Zelthäuser, die einst verblüfften

Wurden die markantesten, großen und größten Häuser Marbachs zu deren Jubiläum fast oder tatsächlich  vergessen?  Sind doch die  „Zelthäusern“, die im Ergebnis mit vier Gebäuden als „Terra Wohnpark“ in VS-Marbach erbaut wurden, wohl vor 60 Jahren in 1973/74/75 erbaut und die Wohnungen verkauft worden Dies benennen mehrere Immobilien-anzeigen und Exposés für den Terra Wohnpark, Marbach, …

Mehr …

Beatnicks, die II.

oder wie die Nostalgie die Erinnerung beeinflusst und umgeklehrt. Okay! Okay! Die Spekulation stimmte wohl nicht, dass die „Sreaming Lions“ (eventuell) die erste Beat-Band in Villingen waren. Viel eher war sie tatsächlich Dieter Hahnes erste Beat-Band; mit Norbert Knöbel und Hugo Ketterer. Und so schreibt „Cock“ in seiner erklärenden Mail: „Als wir noch im Keller …

Mehr …

Kleine Häuschen – große Nostalgie

Ein alter Plan zu Villingen ist heute Kleinod Wer ist Hans Wolf ? Die Frage nach der Identität des Zeichners, der einen bemerkenswerten und detaillierten Plan mit Legende der Stadt Villingen in den 1960er Jahren für den Verlag F. Bruckmann aus München gezeichnet hat, ist kaum mehr zu beantworten. Denn seine Lebensdaten lassen sich auch …

Mehr …

Fehlende Pflege historischer Gräber ehrenvoller Villinger

Friedhofsmauer ein Fall für Handwerker In ihrer Heimatstadt Villingen haben sie deutliche Spuren hinterlassen: Heinrich Osiander, Hermann Alexander Neugart, Richard Ackermann, Josef Honold, ganz deutlich auch der Villinger Maler Albert Säger (1866-1924) und in der Neuzeit auch Pau Revellio, Dekan Max Weinmann oder der populäre Saba-Reporter Herbert Schroff. Ihnen wurde zu Lebzeiten ganz sicher viel …

Mehr …

Eugen Gross – Kunst auch für die Zähringerstadt

Neue alte Fundstücke zum Maler für Industrie und Fasnet Den künstlerischen Respekt hat man dem Maler Eugen Gross (1910 – 1989) schon am 5. Oktober 2010 gezollt, als man an seinen 100. Geburtstag erinnerte. Seine berufliche Anerkennung erfuhr der Buchdrucker, Grafiker und Maler doch schon in den späten 50er und den 60er Jahren, als der …

Mehr …

Gross-Wandbild noch immer schutzlos

Kommt die Sanierung des Stadtkasse-Entree Als Eugen Gross 1985 seinen 75. Geburtstag feierte, erfreute man ihn mit einem Bildband der dem Künstler aus Schonach zu dessen „Leben und Werk“ gewidmet wurde. Bis heute ist es ein Zeitdokument über ein Maler-und Künstlerleben (1910-1989) mit Schwarzwaldbildern, großformatigen Wandmalereien, mit Werbung für die heimische Industrie für SABA und …

Mehr …

Wer war das Seppele mit de Giige?

Erinnerungen an das närrische Liedgut in Villingen und an Hans Schleicher Die Zeit ist längst reif! – Spätestens seit dem 6. Januar gilt lokal und regional: Egal, ob Straßen-Fasnet oder närrisches Treiben im Saal, die Villinger Fasnacht bietet zum Mitsingen und schunkeln ein gar riesige Repertoire an lokalen „Hits“. Eine wahre Fundgrube an ewig-närrischem Liedgut …

Mehr …

Albert Säger und die heile Welt

Villingen in Biedermeier-Nostalgie Eine Sonderausstellung des Franziskanermuseums zu Sägers 100. Todestag wird ab Freitag, 12. Juli ein Muss für Villingen-Fans geschildert nach Stefan Simon SK Nostalgie möge den Betrachter bewegen, sei wohl das traditionelle Credo des Villinger Malers Albert Säger gewesen, was heute als „nette zeitgenössische Postkarten- Ästhetik“ gelten kann, wie es Peter Graßman vom …

Mehr …

Villinger Ansichten vor 60 Jahren – Wer war Fred Dries?

Nur wenige Villinger haben ihn  in 1964 wohl persönlich kennengelernt oder auch nur seine Präsenz bemerkt, als er sich mit seinen herausragenden Federzeichnungen, verlegt von der damaligen Kunstanstalt Meyle & Müller, den historischen Motiven der Stadt Villingen widmete. Fred Dries, geboren 1899 in Alt-Breisach, erlernte den Beruf des Goldschmieds an der Kunstgewerbe-Schule Pforzheim. Während seiner …

Mehr …

Vom Villinger Bub zum Porträtisten der Frankfurter Nationalräte

Revolutionsjahre 1848/49 – Valentin Schertle, ein Kunst-Genie aus Villingen Unter Villingens Straßennamen ist die Schertlestraße eher nicht sonderlich bekannt. Ist sie doch eine eher ruhige, tempo-reduzierte und auch kurze Anliegerstraße zwischen Erbsenlachen und Hammerhalde. Und so ist Valentin Schertle als einst gebürtiger Villinger ebenfalls eher unbekannt geblieben. Obwohl er vor 175 Jahren eine bedeutende Rolle …

Mehr …