Rosegässle – von Rossen, vu de Theres‘, de Scheme un de Diebesbande

Heimelige Lichtgänge – Als man Diebe 1840 noch nach Amerika „exportierte“ Im Villinger Rosegässle ist schon vieles lange her. Aktuell jedoch sind es die laufenden Sanierungsarbeiten der Nebengasse zu Niederen und Färberstraße, die so nach und nach ab der Kapuzinergasse aufwärts Linie und Gestalt annehmen.  Dass es hier in der Vergangenheit abseits der Hauptstraße von …

Mehr …

Die Kapuziner – Klöster in Villingen (I) –

Kapuzinerkloster wurde zu Bräuhaus und Brennerei – Pater Hippolyt begeisterte die Villinger mit Vorträgen – Fulguis spendete Sakramente Ihre Präsenz war Wunsch der Bürgerschaft, denn der Kapuziner-Pater Hippolyt aus Freiburg hatte schon um 1650 mehrfach die Bürger mit seinen Ansprachen inspiriert, weshalb man  solche Prediger und Vortragende man dauerhaft in der Stadt haben wollte, so …

Mehr …

Kriegerdenkmal aus 1875 – Relikt aus patriotischer Zeit

Heute eher Mahnmal statt Denkmal – Ehrenmal für sechs Gefallene 1870/71 errichtet Im Juli 1870 zogen Hunderttausende in einen Krieg, der die Landkarte Europas veränderte. Manche von ihnen erwarteten ein Abenteuer, andere hatten Sorge um ihr Leben oder um die Zukunft ihrer Familie, doch die meisten Männer auf beiden Seiten taten einfach nur das, was …

Mehr …

Friedrich Demmler – Farben en Gros und en Detail

Wirtschaftswandel – Von früheren Betrieben, ihren Inhabern und den Belegschaften / Teil 5 Farben Demmler Blick in die Sechziger Jahre, die Boomjahre in Villingen – lose Folge in 2020 als Firmenserie des Schwarzwälder Bote Einige Firmen zählten über Jahrzehnte zu den führenden in Stadt und Land, boten sichere Arbeitsplätze, erfuhren wirtschaftliche Veränderungen, die zum Wechsel …

Mehr …

Romäus – Riese, Rebell und Landsknecht – Seit 500 Jahren legendär:

Bis heute nicht nur in Villingen ein „erzählter“, kein „gelesener“ Held Villingen Sommer 1520 – Hainrich Gebhart,  Müller zu Niedereschach, schwört Urfehde bei seiner Freilassung aus dem ‚Kefit‘, von denen es eines im Bicken- und eines im Villinger Oberen Tor gab.  Mehrere Tage saß er ein bei Wasser und Brot, nachdem er zuvor wider den …

Mehr …

De Ummehofer-Beck – Mit Leib und Seele zwischen Teig, Backofen und Feuerwehr

Vilinger Wirtschaftswandel – Von früheren Betrieben, ihren Inhabern und den Belegschaften – Teil 4 Bäcker Ummenhofer Einst zählten sie über Jahrzehnte zu den führenden Firmen in Stadt und Land, boten sichere Arbeitsplätze, und dennoch gab es wirtschaftliche Veränderungen, die zum Wechsel der Inhaber, zur freiwilligen Liquidation oder in den bedingten Konkurs führten. Mit einem Kollektiv …

Mehr …

Lieber „auf Burgers Parkett“ als in Versuchung

Knapp hundert Jahre Firmentradition – Folge III Einst zählten sie über Jahrzehnte zu den führenden Firmen in Stadt und Land, boten sichere Arbeitsplätze, und dennoch gab es wirtschaftliche Veränderungen, die zum Wechsel der Inhaber, zur freiwilligen Liquidation oder in den bedingten Konkurs führten. Mit einem Kollektiv und mit werbender Darstellung ihrer  Unternehmen stellten  Firmenchefs 1964/65 …

Mehr …

Weltweit Barometer von Huger – 60-er Boomjahre:

Von früheren Firmen, ihren Inhabern und den Belegschaften  –   Folge II Einst zählten sie über Jahrzehnte zu den führenden Firmen in Stadt und Land, boten begehrte Arbeitsplätze vor Ort, und dennoch gab es wirtschaftliche Veränderungen, die zum Wechsel der Inhaber, zur freiwilligen Liquidation oder in den unvermeidlichen Konkurs führten.  Mit einer kollektiven Darstellung ihrer  Unter …

Mehr …

1620 : Mit Pater Ungelehrt 2585 Schritt um die Stadt

Von Tannenzapfen, Schlehen, Hagenbutzen und gutem Korn Mit den Nachnamen Ungelehrt wäre es kaum weit zu unbelehrbar oder gar ungebildet. Weit gefehlt aber bei Johann Ludwig Ungelehrt. Denn während wohl nur ein kleiner Teil der Villinger Bürger und Hintersassen um 1600 lesen oder schreiben konnte, war Pater Ungelehrt († 1662)  anfangs des 17. Jahrhunderts Provinzial …

Mehr …

Gedenkstein aus 1905 zu Ehren des Großherzogs im „Waldhotel“

Versteckt aber riesig –  Friedrich lobte Ruhe und Luft – Kaiser Wilhelm II. am Kirnacher Bahnhöfle Wer wann auch immer ganz in den Nordwesten des Stadtbezirks Villingen zum Germanswald spaziert, durch diesen joggd oder radelt, vorbei am Standort-Schild des ehemaligen St. German-Klösterle und vorbei am Waldhotel „Tannenhöhe“, dann schwingen bei manchem Einheimischen ganz sicher auch …

Mehr …