Bastion aus dem 15. Jahrhundert wird saniert

Geheimnis unter der Terrasse – Scherben und Kacheln gefunden Nur ein Steinwurf vom Bickentor steht nordwestlich die „Bastion“, ein Bollwerk der Verteidigung der einst wehrhaften Stadt. Vom Oberen Tor her wurden die Geschütze über eine schiefe Ebene durch ein sogenanntes „Kanonen-Gässle“ hochgefahren. Das mächtige Halb-Rondell aus dem 15. oder auch aus dem 16. Jahrhundert wurde …

Mehr …

80 Jahre Theater am Ring II

Rückblick mit Lücken? Wer war Kurt Knittel? – Mangel im Archiv zur Villinger Bühne nach 1945? Zwölf Jahre NS-Zeit bewegen bis heute die Historiker, die Mahner und die Erinnerer, sei es mit dem Projekt Stolperstein, mit Vorträgen, Erinnerungs-Fakten und -Daten oder mit der eigenen Stadtgeschichte. So hat auch der Post über den Jahrtag der Eröffnung …

Mehr …

Theater am Ring – 2020 mit Jahrtag zum 80.

Kino, Kabarett, Jazz und Gospel: „Eine Stadt ohne Theater ist ein Dorf!“ – Operette mit Kurt Häringer – Filmbälle mit M.-P. Bachmann  „Ben Hur“ oder „Andorra“, „Von Mäusen und Menschen“ oder „James Bond“, Ingrid Steeger, Georg Ringswandl oder Helmut Karasek, Kabarett oder Jazz, Gospel oder Tango Argentino – im Theater am Ring war alles los. …

Mehr …

Florales Ambiente unterm Riettor

Wirtschaftswandel – Von Betrieben, Inhabern und den Belegschaften / Teil 7 – Blick in die 60er Boomjahre in Villingen – Firmen-Serie im Schwarzwälder Bote 2020 Einige Firmen zählten über Jahrzehnte zu den stadtbekannten vor Ort und in der Region, boten ihre Dienstleistungen, veränderten ihren Standort und sich selbst durch Wechsel der Inhaber, liquidierten freiwillig oder …

Mehr …

Vom Amtsgericht zum „Lindenhof“ – der Villinger Kilometer

Jedes Villinger Schuldkind der Jahre 1955 und später wusste es und hatte zu wissen: ein Villinger Kilometer ist die Entfernung vom Amtsgericht im Süden bis zum „Lindenhof“ im Norden. Damals, als noch der beschrankte Bahnübergang je nach Fahrplänen die Fußgänger, Radler und Kraftfahrer aufhielt und ein Schrankenwärter seinen Dienst von Hand versah. Den „Lindenhof“  als …

Mehr …

„Die Kelteneiche“ – Mit ‚Kekko‘ in die Keltenzeit

Ein Jugend-Roman von Hartmut Danneck – Rund ums Magdalenenbergle   Sein erster Jugendbuch-Roman „Die Kelteneiche“ von Hartmut Danneck ist seit Mitte Oktober 2020 im Buchhandel erhältlich. Die Geschichte entführt die Leser ins einstige Keltenland rund um den Magdalenenberg, in dem am Ende des 7. Jahrhunderts ein keltischer Fürst im schließlich größten Grabhügel Mitteleuropas beigesetzt wurde. …

Mehr …

Franziskaner in Villingen – Klöster II

Mit Bildungsauftrag und einer Lateinschule – Wittum Erbschaft konfisziert Wenn heute vom „Franziskaner“ die Rede ist, denkt der Einheimische an den Konzertsaal, an den Kreuzgang ans Refektorium oder an das städtische Museum mit seiner Dauerausstellung; weniger an die Barfüßer oder Minoriten oder eben deren Kloster, das als eines der Franziskaner geführt wurde.  Und dabei war …

Mehr …

Villinger Kehrwoche seit 1989

Kehrwoche für Anwohner – Weg mit Schmutz, Unrat, Unkraut und Laub. Da ist der Herbst 2020 grad mal vier Wochen in Gang und alles, was bevorstehen könnte, ist der Radwechsel am Fahrzeug. Wird doch keiner auf die Idee kommen, jetzt schon mal die „Schnee-Hex“ parat zu stellen. Und doch gibt es für die Große Kreisstadt …

Mehr …

Spathelf Villingen importierte Waren aus aller Welt

Wirtschaftswandel – Von Betrieben, Inhabern und den Belegschaften / Teil 6 Blick in die 60er Boomjahre in Villingen – Firmen-Serie im Schwarzwälder Bote 2020 Einige Firmen zählten über Jahrzehnte zu den führenden in Stadt und Land, boten sichere Arbeitsplätze, erfuhren wirtschaftliche Veränderungen, die zum Wechsel der Inhaber, zur freiwilligen Liquidation oder in den bedingten Konkurs …

Mehr …

Rosegässle – von Rossen, vu de Theres‘, de Scheme un de Diebesbande

Heimelige Lichtgänge – Als man Diebe 1840 noch nach Amerika „exportierte“ Im Villinger Rosegässle ist schon vieles lange her. Aktuell jedoch sind es die laufenden Sanierungsarbeiten der Nebengasse zu Niederen und Färberstraße, die so nach und nach ab der Kapuzinergasse aufwärts Linie und Gestalt annehmen.  Dass es hier in der Vergangenheit abseits der Hauptstraße von …

Mehr …