Jungkaufleute 1948/49 – Schuljahr und Prüfungen erstmals ungestört seit 1939

Die Kriegsjahre bis 1945  verursachten Schüler-Schwächen Wenn im September 2019 die einst starken Villinger Geburtsjahrgänge 1948/49 mit ehemals 120 Buben und Mädchen ihre 70-er Feier abhalten, sind es auch sieben Jahrzehnte, dass die ersten Jungkaufleute als Nachkriegs-Jahrgang 48/49 ihren fast ungestörten Abschluss an der Villinger Handelsschule machten. Bereits 12 Jahre zuvor hatte die Schule zur …

Mehr …

SABA-Enkelin erklärt sich zum SK-Interview

Hist. Suche zur NS-Zeit in Villingen geht weiter! – Was bieten die Firmenakten? Lieber Autor, ich habe mir Ihre Seite angeschaut und weiß jetzt, was Sie meinen! (und was den Leserbrief von H. Heitner ausgelöst hat; Anm. der Redaktion) Die Worte „geschmeidig“ und „tricky“ stammen nicht von mir, sondern von Norbert Trippl, Südkurier, der die …

Mehr …

SABA-Enkelin „verklärt“ Historie und provoziert Leserbrief

SABA-Mutti Gretel Scherb nach 1945 : „geschmeidig und tricky“ ? SK-Artikel fordert Leserbrief von NS-Forscher Heitner heraus SK VL vom 13.9.2019 – Kathrin Brunner-Schwer erinnert an MPS und Saba-Zeit  von Gunter Faigle Offene Worte zu schweren Zeiten in Villingen und das Bekenntnis zu ihrer Heldin Das Festival „Jazzin‘ the Black Forest“ hat gestern Abend […] …

Mehr …

Der AC „Germania“ und das Athlete-Plätze als Festwiese

Eingewachsen zwischen Kneippbad und Loretto-Kirchle   Uhrmacher Karl Neininger war als Handwerker eher den feinen und leichten Dingen seines Berufes zugetan. Und doch war er es, der den Kraftsport mit Ringen und Gewichtheben in Villingen etablierte. Und das war bereits 1896, als  der Athletenclub AC Germania  gegründet wurde. Neininger war in jener Zeit bereits als …

Mehr …

Goldgrubengasse im Abseits mit wenig Historie…?!

Meine kleine Lokalkunde nimmt die Leser mit zu den Straßen, in die Gässle und Gewanne in Villingen und versucht zu erklären, was es mit deren Namen eigentlich auf sich hat.  Heute: Wo lag wohl das Gold in der  „Goldgrubengasse“? Wer sich als Bürger in früheren Jahrhunderten in hohem Grad selbst versorgte, brauchte meist auch Scheuer …

Mehr …

Kigele-Spiel II

Villinger „Kigelespiel“ zieht weiter Kreise – Schwarzwälder-Bote-Leser erinnern sich Die jüngste Reminiszenz (August 2019) an Villingens Jugend, die in den 50er und 60er Jahren noch dem ausgiebig beschriebenen „Kigelespiel“ frönten, hat bei zahlreichen Villingern vor Ort und solchen weit auswärts deren beste Erinnerungen wachgerufen. Zahlreich stimmten sie dem veröffentlichten Regelwerk zu mit „dipfen“ und „hänke“ …

Mehr …

Schwenningen am 23. Januar 1633 geplündert

Württemberger ziehen ab – die Not bleibt! Villinger plündern und brandschatzen  „Bis gestern, den  22. Januar, war die Stadt einem starken Beschuss ausgesetzt. Über 500 Kugeln wurden aus den feindlichen Artilleriestellungen auf die Stadt abgefeuert!“ Der dies zeitgenössisch festhielt, war Theoger Gästlin, der auch zwei Woche unter dem 7. Januar 1633 festhielt, dass der ganze …

Mehr …

2019 – Kein Trinkwasser mehr aus Villingens Stadtbrunnen!

Villinger Brunnen II – Als der Bürgermeister noch Brunnenpflicht hatte Würden Sie denn aktuell aus einem der Villinger Innenstadtbrunnen trinken? Nein! Nicht aus dem Trog, aus dem Zulauf, also aus dem Hahn. Ganz sicher wohl dann, wenn denn “Trinkwasser“ dranstünde! Doch wie ist es bestellt an den vielen Brunnen samt ihren zum Teil attraktiven Stelen …

Mehr …

Brunnenpflicht für den Bürgermeister – Brunnen I

Von der Bedeutung der Villinger Brunnen  ? Auch wenn der traditionsbewusste Villinger auf die spontanen Frage ganz sicher drei markante Brunnen kennt, den Narro-Brunnen, den Radmacher und den der Villingerin, so dürfte ihm der große Rest nur nach reiflichem Überlegen einfallen: der Brunnen der Baremer Trachtenträgerin, der des Romäus und des Franziskus und all die …

Mehr …