„Das Museum“ – noch immer ein honoriger Club

Der humorige Baurat Franz Ganter schuf 1942 1300 Verse und 44 Zeichnungen zur Stadtgeschichte – Frohe Stunden zum 500-er Jubiläum der „Herrenstube“ Villingen 1942 – in Ost und West tobt der Krieg, zu dessen widerwärtigen Taten auch viele Männer aus der Zähringerstadt an die Fronten gerufen wurden. Einer von ihnen war der städtische Baurat Franz …

Mehr …

Die ‚Bleiche‘ wurde zu Kaiser-Uhren

Einst ‚weißes‘ Handwerk am vorderen Warenbach mit „Natur-und Kunstbleiche“ Noch vor gut einem Jahr kannten die Anwohner zwar ihre Südstadt-Wohnadresse, auch wenn vor Ort wenigstens drei, vier Straßenschilder an den Kreuzungen mit der „Bleichestraße“ schon jahrelang fehlten. Der Mangel ist behoben, doch warum heißt die Bleichestraße eigentlich so? Das nun hat damit zu tun, dass …

Mehr …

Künstler im Freiformschmieden

Vom Schlosser- und Schmiedemeister Heinrich Häberle und

seinen Meisterstücken im frühen 20. Jahrhundert

Mai 1907 – die Esse lodert teuflisch, mit dem kraftvollen Blasebalg wird die Hitze aus hochwertiger Schmiedekohle über 1200 Grad heiß, über den Rauchfang der dunklen Werkstatt von Heinrich Häberle, dem Schlossermeister und Kunstschmied in der Färberstraße, zieht der Qualm ab. Verschiedene Hämmer und Zangen, Gesenke, Richtplatten und Spaltkeil liegen bereit, und der schwere Amboss wartet darauf, dass er klingen darf.

In zwei Monaten soll die „Gewerbe- und Industrie-Ausstellung des Badischen und Württembergischen Schwarzwaldes“ vom 14. Juli bis zum 9. September 1907 stattfinden.

Mehr …