Hammerkapelle – Kleinod am Kurpark

Als im Spanischen Erbfolgekrieg im Juli 1704 das französische Heer zunächst mit 10 000 und später gar mit weiteren 20 000 Mann auf dem Marsch von Frankreich nach Bayern auch vor die Stadt Villingen zog, diese unter Beschuss nahm und mehrere  Tage belagerte – wenn auch vergeblich – fielen bei den Angriffen auch zwei französische …

Mehr …

Weihnachten 1954 – Sabanesen erinnern sich an Kriegs-Weihnacht ‘44

Von Schützengraben, Lazarett-Besuch und verletztem Kampf-Piloten Dezember 1954 – „Mögen unserem Land und so uns allen auch im kommenden Jahr Friede und Freiheit erhalten bleiben.“-  Ein schriftlicher, ein gedruckter Wunsch in der SABA-Post Nummer 8  von den Inhaber-Familien Scherb und Brunner Schwer. Eine Zeit, in der  die Schriftleitung feststellt, dass es wohl 2000 Sammler der …

Mehr …

Blumenstock-Haus erneut verkauft!

Kommt der finanzstarke Sanierer?  –  Villinger Fach-Architekt leistet  Denkmalschutz bei historischer Fassade. Ein lokaler Immobilien-Makler plakatiert im Schaufenster: „Dieses Haus wurde verkauf!“ Und so fallen das Haus und seine Blumenstock-Fassade in der Niederen Straße erneut auf. Haben sich doch schon auf den vorangegangenen Eigentümerwechsel viele Bürger und Beobachter daran gestoßen, dass damals, vor 10 Jahren, …

Mehr …

Hölzlekönig II

Das Gasthaus „Hölzlekönig“ – Weitere Besonderheiten von W ilfrtied Steinhart Ein Schwenninger Wirt wollte kurz nach 1900 in der Nähe der bekannten Tanne „Hölzlekönig“ an der Straße nach Villingen ein Ausflugslokal bauen. Von Schwenningen erhielt er dazu keine Genehmigung, denn man traute ihm das nicht zu. Danach stellte er einen Antrag bei der Stadt Villingen, …

Mehr …

Der Holzlekönig

Unverlangter Einblick in eine private Korrespondez zum Erhalt des Gasthauses Hölzlekönig – Wilfried Steinhart macht einen Brief an den Ex-OB vom 20.08.2021 öffentlich Sehr geehrter Herr Rupert Kubon, vor einem Monat, am 19.07.2021, vor der JHV des GHV-Villingen hatte ich eine Zusammenstellung von Unterlagen über das Gasthaus Hölzlekönig persönlich abgegeben. Darüber hatte ich Sie vorher …

Mehr …

Villingen 1871 – Zwischen Siegestaumel und reformierter Volksbank

Villingen vor 150 Jahren – Als das Gestern heute war Es war die neue Gemeindeordnung für Baden, die noch im Dezember 1870 erfordert hatte, dass allerorten die Bürgermeister neu zu wählen seien. Das nun war überraschend, denn noch im Oktober 1869 folgte Julius Schupp, Kaufmann und Teilhaber an der örtlichen Watte-Fabrik, auf  Rechtsanwalt Wittum, der …

Mehr …

Gasolin – Benzin aus 1956

Unglaublich, was so alles auftaucht, wenn man auch den letzten Heftordner, den letzten Umschlag öffnet, um vielleicht doch endlich mal ‚tabula rasa“ zu machen. Doch zuerst noch ein Foto vom Briefbogen der einstigen Gasolin-Tankstelle an der Schwenninger Straße 1a.   Pächter Ernst Butzke schrieb damals im April 1956 seine potentiellen Kunden an, dass die „sehr …

Mehr …

Denkmal für den streitbaren Oberförster

Peter & Paul 1896:  Bürgermeister Osiander lobt im Nachruf seinen Widersacher – In den 60ern ein Schulwanderziel Als im Februar 1876 dem Forstpraktikanten Hubert Ganter, gebürtig in Rippoldsau und Gymnasiast in Donaueschingen und Offenburg, die städtische ‚Bezirkforstei‘ übertragen wurde, hatten  zuvor die beiden Bezirksförster Hubbbauer und Hof sowie der Forstei-Verweser die Dienstgeschäfte erledigt. Denn seit …

Mehr …