Im „Bären“ steppte der Bär – Hochbetrieb beim Strählen

Frühere Wirte buhlten  um honorige Gäste – Närrische Hochburg und Strählzentrum Als Wirtshaus und Herberge geht die Historie des „Bären“ an der Bickenstraße, Ecke Bärengasse bis ins Jahr 1582 zurück. Jüngst nun ging die Geschäftsführung des heutigen „Hotel Bären“ vom langjährigen Wirt und Hotelier Peter Kessel auf dessen Sohn Michael über, der mit 32 Jahren …

Mehr …

Pestalozzi-Gedenkstein – Denkmal aus 1953 im Abseits

Wer vor Jahrzehnten die ehemalige Volksschule und später die Realschule besuchte, die nach einem ihrer Schulleiter, Lehrer und Landtagsabgeordneten Karl-Brachat benannt wurde, der kann sich ganz sicher noch an ein Denkmal im Schulhof erinnern.  Doch längst gilt seine einstige Bedeutung als eher vergessen, denn man hat ihn, den Gedenkstein, zwar nicht ganz „links liegen gelassen“, …

Mehr …

Luisenquartier und Friedrichpark im Januar 2022

Frühe Winter-Kälte um 7.20 Uhr Was Friedrich I. von Baden wohl nach „großherzoglicher Erlaubnis“ recht gewesen wäre, hätte sicher auch seine geliebte Frau, Prinzessin Luise von Preußen (1838 – 1923), Großherzogin von Baden und Tochter des späteren Kaiser Wilhelm I., akzeptiert. Und so stehen sie einander gegenüber : rechts das Wohngebiet „Friedrichpark“ der Top-Bau, links …

Mehr …

Baugenossenschaft Villingen 1902 gegründet

Einst ein Start mit Kritik bürgerlicher Eigentümer aus der „besseren Klasse“ Es waren die beiden Pfarrer der katholischen und der evangelischen Gemeinden Josef Lang und Adolf Barner, die einst mit zwölf idealistischen und zielstrebigen Männern aller Parteien und aus allen Schichten am 15. März 1902 im Gasthaus „Lilie“ die Baugenossenschaft Villingen eG, gründeten, die kurz …

Mehr …

Narro im Mangel – Statt Fasnet-Sackgeld  kalte, xottene Herdepfel

Zur Tradition gehören auch Nostalgie und Geschichten Jährlich wiederkehrend wünschte auch die Sparkasse Villingen den hiesigen Narren immer auch viel närrische Freude und am besten jede Menge Fasnet- oder Hiddelesgeld, was dem Spaß auch zur mehrtägigen Dauer gereichen sollte. Doch war es allzu oft nicht „de Gori“, wie man in Villingen das Geld in grauer …

Mehr …

Mail-Antwort eines ultra-orthodoxen Schwenningers

Schwere Korrespondenz eines leidenschaftlichen „Pegasus-Reiters“ Grüß Gott,                werter Villinger vom roten Büro im schwarzen Wald! Welche Überraschung ist diese Post kurz nach Dreikönig, „ab dessen Tag vom Staube befreit sind Schemen und Gschell durch der Abstauber glücklich belebendes Tun.“ Ach, wie klingen die Rollen so hell – und die Masken sollen trotz Corona nicht …

Mehr …

Fasnet wie sie früher war – Statt Ausfall 2022

Ein wenig Trost zur Fasnet-Wehklage 2022  –  Wie sich  einst Albert Fischer 1914 und 1922 an die alte Fasnet erinnerte Die Fasnet 2022 wird erneut schmerzvoll! Die närrischen Seelen vieler Narren leiden bereits  seit Tagen! Der lokale Humor entwickelt sich zur lähmenden Apathie und düstere Melancholie erfasst die Narren aller Couleur. Schon vor einem Jahr …

Mehr …

Villingen, Uhren, Fabrikarbeit und Sozialisten

Villingen:  Vor 150 Jahren provinziell trotz Industrie – Schwenningen stark sozialdemokratisch orientiert „Diese Stadt besitzt Charakter und Rasse, denn eine vielhundertjährige Geschichte hat ihr einen unvergänglichen Stempel aufgedrückt“. Der Leser stutzt. Doch 1907 schrieb dies das „Schaffhauser Intelligenzblatt“ anlässlich der Gewerbe- und Industrieausstellung 1907. Und ein Adolf Arnold reimte auf deren Ende im Regional-Blatt „Der …

Mehr …

Hafner und Krippenbauer – der Villinger Karl Hirth

Krippenfiguren zu formen und zu brennen und Krippenställe zu bauen, hat in und um Villingen eine lange Tradition. Ein Thema, das einst als Gesamtschau von einem Karl Kornhaas aufgegriffen wurde, der jedoch bei den Arbeiten der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts stehen blieb und eher nur  Laienkünstler betrachtete. Die Geschichte des Krippenbaues in Villingen fußt …

Mehr …

Villinger Weihnachtsteppich ist 500 Jahre alt

Von Minnesang, Antependien und dem ‚Mohren im Stutzer‘- Patrizier ließen einst Teppiche gegen die Kälte wirken und sticken Kennen Sie ein ‚Antependium‘? Aus dem Kreuzworträtsel oder aus der Medizin? Nein, eher wohl nicht! Denn der Begriff gehört ins Sakrale und zu den Gegenständen für kirchliche Zwecke. Sind es doch Altartücher, wie jene, die seit 1910 …

Mehr …