Orchestrion, Gaugau-Uhren und die Amtmann-Wiese

Im Zeichen des Fortschritts – 165 Jahre Gewerbeverein und Gewerbeausstellungen Man nennt es heute Standort- und City-Marketing, was vor 150 und mehr Jahren in Villingen noch als „propagandistischer Erfolg“ gezählt wurde. Wurde 2007 an die Ausstellung zur damals 150-jährigen Geschichte des Gewerbes und des Handels gedacht, dann gilt auch für die Vorläufer vor und nach …

Mehr …

Schnurr-Druck – Vom Zifferblatt zu modernen Diagrammscheiben

Wirtschaftswandel – Von Betrieben, Inhabern und den Belegschaften / Teil 20 – Blick in die 60er Boomjahre in Villingen – Firmen-Serie im Schwarzwälder Bote 2021 Schnurr-Druck nach 107 Jahren nicht zu retten – Gegründet 1893 Auch in den Aufbaujahren nach 1945 blieben einige der alten und wurden auch neue Firmen zu stadtbekannten vor Ort und …

Mehr …

Kaufmannsjugend Villingen 1923/25

Nostalgie in Schwarz-Weiß – Aus dem Leben von Xaver Baumann Fotografische Fundstücke stammen meist aus Alben und Schuhschachteln und tauchen eher unvermittelt und immer mal wieder auf, was nicht nur bei Söhne und Töchtern gute Erinnerungen wachruft, sondern dann auch noch die Enkel begeistert, wenn diese sich ein wenig nostalgisch für die ‚Altvorderen‘ interessieren. Grad …

Mehr …

Reifen Ebner – Nach Reifenschaden zur eigen Werkstatt

Wirtschaftswandel – Von Betrieben, Inhabern und den Belegschaften / Teil 19 – Blick in die 60er Boomjahre in Villingen – Firmen-Serie im Schwarzwälder Bote 2021 Vulkanisieren im Keller und 8-Kanal-Stereo in der Eisdiele Mit den Aufbaujahren nach 1945 wurden einige der alten und auch neuen Firmen zu den stadtbekannten vor Ort und in der Region. …

Mehr …

Hansjörg Fehrenbach – Archivar durch und durch

Lassen Sie es sich gesagt sein! Geschichte wiederholt sich eigentlich nicht. Doch muss sie manchmal „erfrischt und deshalb wiederholt werden“. Das nun gilt auch für die Lokalgeschichte Villingens, die immer mal wieder bemüht wird, um aktuelle Ereignisse ins historisch rechte Licht zu rücken. Dass sich dabei keine Fehler einschleichen sollten, ist die eigentliche Erwartung. Doch …

Mehr …

Schlossermeister Görlacher und der Mercedes-Handel

Wirtschaftswandel – Von Betrieben, Inhabern und den Belegschaften – Teil 18 – Blick in die 60er Boomjahre in Villingen – Firmen-Serie im Schwarzwälder Bote 2021 Mit den Aufbaujahren nach 1945 wurden einige der alten und auch neuen Firmen zu den stadtbekannten vor Ort und in der Region. Sie boten Arbeitsplätze, ihre Waren und ihre Dienste …

Mehr …

Villingen und die Stadtapotheke

Wirtschaftswandel – Von Betrieben, Inhabern und den Belegschaften / Teil 17 – Blick in die 60er Boomjahre in Villingen – Firmen-Serie im Schwarzwälder Bote 2021  Von Arzneyen, Tinkturen und Salben und Rezepturen Mit den Aufbaujahren nach 1945 wurden einige der alten und auch neuen Firmen zu den stadtbekannten vor Ort und in der Region. Sie …

Mehr …

Graf Berthold III. steht wieder hell in der Sonne

Einst lautete die Frage an die Viertklässler der Bubenschule: „Was stellt der Ritter bei der Tonhalle noch vor ausser seinem rechten Fuß…?“ Und die Antwort kam damals prompt. Klar, es war der Gründer der Stadt, Berthold  III. Und der steht seit 1906 an markanter Stelle, geschaffen von Josef Ummenhofer, dem Steinmetz und Lilien-Wirt zur 100-jährigen …

Mehr …

Trixini – ein Villinger, der nicht nur zauberte

Theologe zwischen Reisen, Zölibat, Liebe und Puppenspiel Was passt zu einem Zauberer besser als ein mystischer Blauer Stein und die Egal-Zahl 88? Wohl nur noch eine magische Sieben oder die verflixte 13! In 2021 sei deshalb an die 88. Wiederkehr des Geburtsjahres von „Trixini“ erinnert. Jener gebürtige Villinger Hansjörg Kindler, der Zeit seines Lebens bis …

Mehr …

Als „de Kohle-Beha“ Kohlen und  Briketts brachte

Wirtschaftswandel – Von Betrieben, Inhabern und den Belegschaften – Blick in die 60er Boomjahre in Villingen – Firmen-Serie im Schwarzwälder Bote 2021 – Teil 16 Von schweren Säcken, Kellertreppen und Kohlenstaub Mit den Aufbaujahren nach 1945 wurden einige der alten und auch neuen Firmen zu den stadtbekannten vor Ort und in der Region. Sie boten …

Mehr …