Villingen – wehrhafte Stadt (III)

Als die Villinger „absaufen“ sollten – Von tapferen Bürgern, den Belagerern 1633/34 und Marschall Tallard 1704 Es war allein das unerschrockene Gemüt der Villinger und die Kühnheit der Reiterei, dass man sich von Juni bis Oktober 1633 nicht hat den Württembergern ergeben müssen. Im Gegenteil.  Selbst unter dem Kommando des Obristen von Degenfeld hatte man …

Mehr …

Villingen – wehrhafte Stadt (II)

Von  tapferen Bürgern, den Belagerern von 1633/34 und den Kommandanten – Kaiser-Wappen von 1530 Es war ein gefahrvolles Jahrzehnt, das die Villinger als feste Stütze Habsburgs durchstanden hatten: die Scharmützel im Schweizer Krieg, den Bauernsturm 1525/26 und den aufkeimenden konfessionellen Streit um die beginnende Reformation. Trotz der Unruhen hatte man sich gegen die Rebellion der …

Mehr …

Villingen – wehrhafte Stadt seit 1524

Von Bauern, Württembergern, Schweden und Franzosen Als im August 1525 der zweijährige Bauernkrieg in der Region als beendet galt, durch den  die rechtlich und wirtschaftlich abhängigen Landwirte aus ihrer vielfachen Not befreit werden sollten, er jedoch nur Elend und Tod und weiterhin Unterdrückung durch die siegreichen Herren brachte, stellte sich Mitte 1525 dann doch wieder …

Mehr …

Das Hubenloch – einst kleines, lichtes Waldstück

Schon im 16.Jahrhundert „entwaldet“ – Marschall Tallard ließ 1704 Laufgräben ziehen und Schanzkörbe richten Es sind in 2019 wohl nur einige wenige Villinger Senioren über 70, die sich noch daran erinnern, dass zu deren Kindheit in den 50ern ihre Eltern oder Großeltern auf dem „Hubenloch“ einen offenen Garten hatten, erreichbar über eine „Stäpfele-Trepp‘“ beim ehemaligen …

Mehr …

Burgstall-Ruine Runstal längst unattraktiv

Vergessen, verwachsen und noch immer mystisch – Ganz im Westen der Stadt ein  steinernes Kleinod aus dem Jahre 1200 – Ohne Geld und Interesse keine Rettung? Mit Paul Revellio (1886 – 1966), der 1919 als Lehrer ans Villinger Real-Gymnasium kam, wurde auch seine Leidenschaft für die Historie der Stadt und der Region zur „dringendsten Aufgabe …

Mehr …

Vom ‚Hochgericht‘, dem Malefiz-Glöcklein und den Hexen

Aus  Villingens schlimmster Vorzeit – Vom Riettor gen Westen: der Schreckensweg  Wer in unseren Tagen ganz ohne Eile vom Riettor aus gen Westen die Vöhrenbacher Straße hochstapft und entlang des nördlichen Hubenloch den Baumbestand schätzt, der kommt gleich nach der Tankstelle auf dem Dattenberg dann weiter zu einer dichten Allee, die ihn gegen den Friedengrund …

Mehr …

„Das Museum“ – noch immer ein honoriger Club

Der humorige Baurat Franz Ganter schuf 1942 1300 Verse und 44 Zeichnungen zur Stadtgeschichte – Frohe Stunden zum 500-er Jubiläum der „Herrenstube“ Villingen 1942 – in Ost und West tobt der Krieg, zu dessen widerwärtigen Taten auch viele Männer aus der Zähringerstadt an die Fronten gerufen wurden. Einer von ihnen war der städtische Baurat Franz …

Mehr …

Der Nepomuk am Sägebach

Einst stand er beim Marktplatz – heut‘ im Abseits, doch nicht vergessen – Blume-Wirt Baron Grechtler stiftete  Nepomuk-Altar und namensgleiche Kapelle  Es waren die  50er- und frühen 60er-Jahre, als die Buben des Wohnquartiers „Westbahnhof“ ihre Abenteuerlust zur Freizeit am Sägebach zwischen ‚Säge Beha‘ und ‚Säge Storz‘ auslebten.  Stets stumm beobachtet vom Brücken-Heiligen Nepomuk an der …

Mehr …

Vom Käferberg, seinem Riesen und von Hexentänzen

Wer als Villinger vom „Käferbergle‘ spricht, der war entweder einige Jahre an der ‚Buebeschuel‘ oder schon in den 60ern an der Realschule, und er erinnert sich an den Bäcker Seifritz in der Kanzleigass‘ und den Bäcker Hoch direkt am Riettor. Damals in den 50ern und 60ern als es noch keine ‚Datsch-Wecke‘, dafür aber noch das …

Mehr …