Fasnet wie sie früher war – Statt Ausfall 2022

Ein wenig Trost zur Fasnet-Wehklage 2022  –  Wie sich  einst Albert Fischer 1914 und 1922 an die alte Fasnet erinnerte Die Fasnet 2022 wird erneut schmerzvoll! Die närrischen Seelen vieler Narren leiden bereits  seit Tagen! Der lokale Humor entwickelt sich zur lähmenden Apathie und düstere Melancholie erfasst die Narren aller Couleur. Schon vor einem Jahr …

Mehr …

Villingen, Uhren, Fabrikarbeit und Sozialisten

Villingen:  Vor 150 Jahren provinziell trotz Industrie – Schwenningen stark sozialdemokratisch orientiert „Diese Stadt besitzt Charakter und Rasse, denn eine vielhundertjährige Geschichte hat ihr einen unvergänglichen Stempel aufgedrückt“. Der Leser stutzt. Doch 1907 schrieb dies das „Schaffhauser Intelligenzblatt“ anlässlich der Gewerbe- und Industrieausstellung 1907. Und ein Adolf Arnold reimte auf deren Ende im Regional-Blatt „Der …

Mehr …

Hafner und Krippenbauer – der Villinger Karl Hirth

Krippenfiguren zu formen und zu brennen und Krippenställe zu bauen, hat in und um Villingen eine lange Tradition. Ein Thema, das einst als Gesamtschau von einem Karl Kornhaas aufgegriffen wurde, der jedoch bei den Arbeiten der 80er Jahre des 19. Jahrhunderts stehen blieb und eher nur  Laienkünstler betrachtete. Die Geschichte des Krippenbaues in Villingen fußt …

Mehr …

Villinger Weihnachtsteppich ist 500 Jahre alt

Von Minnesang, Antependien und dem ‚Mohren im Stutzer‘- Patrizier ließen einst Teppiche gegen die Kälte wirken und sticken Kennen Sie ein ‚Antependium‘? Aus dem Kreuzworträtsel oder aus der Medizin? Nein, eher wohl nicht! Denn der Begriff gehört ins Sakrale und zu den Gegenständen für kirchliche Zwecke. Sind es doch Altartücher, wie jene, die seit 1910 …

Mehr …

Hammerkapelle – Kleinod am Kurpark

Als im Spanischen Erbfolgekrieg im Juli 1704 das französische Heer zunächst mit 10 000 und später gar mit weiteren 20 000 Mann auf dem Marsch von Frankreich nach Bayern auch vor die Stadt Villingen zog, diese unter Beschuss nahm und mehrere  Tage belagerte – wenn auch vergeblich – fielen bei den Angriffen auch zwei französische …

Mehr …

Weihnachten 1954 – Sabanesen erinnern sich an Kriegs-Weihnacht ‘44

Von Schützengraben, Lazarett-Besuch und verletztem Kampf-Piloten Dezember 1954 – „Mögen unserem Land und so uns allen auch im kommenden Jahr Friede und Freiheit erhalten bleiben.“-  Ein schriftlicher, ein gedruckter Wunsch in der SABA-Post Nummer 8  von den Inhaber-Familien Scherb und Brunner Schwer. Eine Zeit, in der  die Schriftleitung feststellt, dass es wohl 2000 Sammler der …

Mehr …

Blumenstock-Haus erneut verkauft!

Kommt der finanzstarke Sanierer?  –  Villinger Fach-Architekt leistet  Denkmalschutz bei historischer Fassade. Ein lokaler Immobilien-Makler plakatiert im Schaufenster: „Dieses Haus wurde verkauf!“ Und so fallen das Haus und seine Blumenstock-Fassade in der Niederen Straße erneut auf. Haben sich doch schon auf den vorangegangenen Eigentümerwechsel viele Bürger und Beobachter daran gestoßen, dass damals, vor 10 Jahren, …

Mehr …

Villingen 1871 – Zwischen Siegestaumel und reformierter Volksbank

Villingen vor 150 Jahren – Als das Gestern heute war Es war die neue Gemeindeordnung für Baden, die noch im Dezember 1870 erfordert hatte, dass allerorten die Bürgermeister neu zu wählen seien. Das nun war überraschend, denn noch im Oktober 1869 folgte Julius Schupp, Kaufmann und Teilhaber an der örtlichen Watte-Fabrik, auf  Rechtsanwalt Wittum, der …

Mehr …

Gasolin – Benzin aus 1956

Unglaublich, was so alles auftaucht, wenn man auch den letzten Heftordner, den letzten Umschlag öffnet, um vielleicht doch endlich mal ‚tabula rasa“ zu machen. Doch zuerst noch ein Foto vom Briefbogen der einstigen Gasolin-Tankstelle an der Schwenninger Straße 1a.   Pächter Ernst Butzke schrieb damals im April 1956 seine potentiellen Kunden an, dass die „sehr …

Mehr …

Denkmal für den streitbaren Oberförster

Peter & Paul 1896:  Bürgermeister Osiander lobt im Nachruf seinen Widersacher – In den 60ern ein Schulwanderziel Als im Februar 1876 dem Forstpraktikanten Hubert Ganter, gebürtig in Rippoldsau und Gymnasiast in Donaueschingen und Offenburg, die städtische ‚Bezirkforstei‘ übertragen wurde, hatten  zuvor die beiden Bezirksförster Hubbbauer und Hof sowie der Forstei-Verweser die Dienstgeschäfte erledigt. Denn seit …

Mehr …